05.12.2012 Aufrufe

Regionale Schulgeschichte - oops - Carl von Ossietzky Universität ...

Regionale Schulgeschichte - oops - Carl von Ossietzky Universität ...

Regionale Schulgeschichte - oops - Carl von Ossietzky Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

festgenommen worden sind, aber ich habe nicht verstanden, dass wir<br />

so schlecht behandelt werden mussten. Wir hatten niemandem etwas<br />

zu Leide getan. Aber trotz der Tatsache, dass ich nie auch nur einer<br />

Person einen Finger gekrümmt habe, musste ich doch zehn Monate<br />

sitzen. Als ich freikam, hatte ich gar kein Geld, um nach Hause gehen<br />

zu können. Ich habe mir das Geld ausleihen müssen, um nach Hause<br />

zu kommen.<br />

Meine Mutter war Ende Mai bereits freigelassen. Zusammen mit<br />

einem Bruder und einer Schwester wohnte sie damals wieder auf dem<br />

Bauernhof trotz der Tatsache, dass der Wirtshof <strong>von</strong> einem Betriebsführer<br />

übergenommen worden war. Auch mussten sie Vertriebene<br />

aufnehmen, die oft <strong>von</strong> Kopf bis Fuß voller Ungeziefer waren. Als<br />

Mutter wieder nach Hause kam, hatte dieser Betriebsführer das ganze<br />

Geld ausgegeben. Und er hatte den gesamten Hausrat verkauft. Vater<br />

war damals noch nicht wieder zu Hause. Er hat außer im Lager<br />

Westerbork noch in Veenhuizen und in Scheveningen gefangen gesessen.“<br />

Egbert Boontjes:<br />

„Weil ich bei der Landwacht* gewesen war, musste ich auch vor dem<br />

Tribunal erscheinen. Das Urteil war zunächst zwölf Jahre, später ist<br />

das auf zehn Jahre reduziert worden und da<strong>von</strong> wurden dann auch<br />

noch zwei Gnadenjahre abgezogen.<br />

Abgesehen da<strong>von</strong>, dass ich in Westerbork gefangen saß, habe ich auch<br />

noch ein halbes Jahr in den Zellenbaracken in Den Haag gesessen, und<br />

ich habe anderthalb Jahre in den Kohlegruben gearbeitet. Das Geld,<br />

das ich in den Gruben verdiente, ging damals zu meiner Familie, denn<br />

ich hatte mich in der Zeit, in der ich in Westerbork gefangen saß, verheiratet.<br />

Für die Eheschließung durfte ich mit dem Zug nach Hause,<br />

unter Betreuung eines Bewachers. Bei der Gelegenheit habe ich dann<br />

meinen kleinen Sohn zum ersten Mal gesehen.<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!