18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100 Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> in den paulinischen Briefen <strong>und</strong> im Hebräerbrief.<br />

LXX: Εἰς τὸν καιρὸν τοῦτον ἀναστρέψω πρὸς σὲ εἰς ὥρας, καὶ ἔσται τῇ Σάῤῥᾳ υἱός.<br />

Kautzsch z. d. St. hat richtig gesehen, dass היÅח תtעכ durch εἰς ὥρας = anno proximo übersetzt wurde,<br />

wie das auch 2. Kön. 4,17 <strong>und</strong> 1. Sam. 25,6 ( יחùל = היÅח תtעxל)<br />

geschah. Nun fand sich aber in V. 14<br />

das דtעומÅל durch εἰς τὸν καιρὸν τοῦτον übersetzt <strong>und</strong> wurde von daher auch in V. 10 nach der bekannten<br />

Sucht, die Verse gleichen Inhalts miteinander auch der Form nach abzugleichen, eingeschaltet.<br />

Auch 2. Kön. 4,17 findet sich Beides. Die Volksbibel hielt nun das κατὰ τὸν καιρὸν τοῦτον<br />

für die Übersetzung des היÅח תtעכ <strong>und</strong> ließ die andere Phrase εἰς ὥρας ganz unberücksichtigt. Paulus<br />

fand somit, als er seine zwei ihm beim Zitieren zu Gebote stehenden Übersetzungen musterte, in der<br />

Volksbibel (V. 10 <strong>und</strong> 14) nur eine dem hebräischen דtעומÅל entsprechende Zeitbestimmung <strong>und</strong> übersetzte<br />

κατὰ τὸν καιρὸν τοῦτον, mit Auslassung des ohnedies für seine Leser fremdartigen εἰς ὥρας,<br />

welches die Meinung des Gr<strong>und</strong>textes nicht voll wiedergibt. Übrigens ruht das Auge des Apostels<br />

beim Zitieren auf V. 14; denn er gibt bloß das בושא wieder, <strong>und</strong> zwar durch ἐλεύσομαι, <strong>und</strong> hat nur<br />

die kurzen Worte ןtב הרשãלו vor sich. Solches Abirren des Auges von V. 10 auf V. 14 ist leicht begreiflich,<br />

da die Verse Identisches aussagen.<br />

_______________<br />

Römer 9,12<br />

N. T.: [ἐῤῥέθη αὐτῇ ὅτι] ὁ μείζων δουλεύσει τῷ ἐλάσσονι.<br />

A. T. Gen. 25,23: ׃ריãעצ דé בòעÅי ב Åרxו … הל הוהxי רùמאé יÅו<br />

LXX: [καὶ εἶπε Κύριος αὐτῇ] … καὶ ὁ μείζων δουλεύσει τῷ ἐλάσσονι.<br />

Das ὅτι dient, wie oft, zur Einführung des Zitats. Der Cod. Samarit. hat, mit Ausnahme von sechs<br />

Codices, auch den Artikel vor ריעצ, wie Kautzsch bemerkt, was wohl ganz mechanisch den LXX<br />

nachgebildet ist, wobei sogar das תùא zu setzen unterlassen ward. Wir haben in den Forschungen, S.<br />

98 ff. nachzuweisen gesucht, dass den LXX bei solchen besonderen Lesarten die Priorität vor dem<br />

Samaritanischen Codex gebühre. Letzterer wurde nach den LXX modelliert, wie auch Buxtorf, Anticritica,<br />

S. 530 bemerkt: „viros hodie doctissimos de codice Samaritano iudicare, illum esse<br />

interpolatum ex Hebraeo et Grraeco LXX interpretum, multis etiam additis, quae cum neutro<br />

conveniunt, ab homine audace et imperito“.<br />

_______________<br />

Römer 9,13<br />

N. T.: [καθὼς γέγραπται] Τὸν Ἰακὼβ ἠγάπησα, τὸν δὲ Ἠσαῦ ἐμίσησα.<br />

A. T. Mal. 1,2.3: ׃יãתאtנש ושtע־תùאxו ׃בé קòעÅי־תùא בÅהאו<br />

LXX: Καὶ ἠγάπησα τὸν Ἰακὼβ, τὸν δὲ Ἠσαῦ ἐμίσησα.<br />

Der Apostel stellt die Worte τὸν Ἰακὼβ voran, des Nachdrucks halber.<br />

_______________<br />

Römer 9,15<br />

N. T.: [Τῷ Μωϋσεῖ γὰρ λέγει] Ἐλεήσω ὃν ἂν ἐλεῶ, καὶ οἰκτειρήσω ὃν ἂν οἰκτείρω.<br />

A. T. Ex. 33,19: ׃םtח Åרòא רùשòא־תùא יãתxמÅח ãרxו ןé חא רùשòא־תùא יãתé נÅחxו

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!