18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> im Evangelium des Matthäus. 49<br />

den Text verdolmetscht <strong>und</strong> das Bild auflöst, wohingegen Mk. 12,36; Lk. 20,43 <strong>und</strong> Hebr. 1,13 das<br />

Bild beibehalten <strong>und</strong> genau wie die LXX zitieren. Die arabische Übersetzung hat: „unter die Spuren<br />

deiner Füße“, also ähnlich wie Matthäus.<br />

N. T.: Βδέλυμα ἐρημώσεως.<br />

_______________<br />

Matthäus 24,15<br />

(Vergl. Mk. 13,14)<br />

A. T. Dan. 9,27: םtמé שxם םיãצוקãש ףÅנxכ לÅעxו. D. h.: Und über die Zinne des Greuels kommt der Verwüster.<br />

LXX: Βδέλυμα τῶν ἐρημώσεων.<br />

Man vergl. Hengstenberg, Authentie des Daniel, S. 263 ff., für die von uns geteilte Ansicht, dass<br />

Jesus Daniel Kap. 9 <strong>und</strong> nicht Kap. 11 <strong>und</strong> 12 vor Augen hatte. Βδέλυμα ἐρημώσεως, d. h. Greuel,<br />

der in Verwüstung besteht, ist eine selbständige Verdolmetschung des Matthäus, denn der uns vorliegende<br />

Text der LXX, sowie der an Stelle der LXX in der Kirche gebrauchte Text des Theodotion<br />

haben βδέλυγμα τῶν ἐπημώσεων. Da auch Markus (13,14) wie Matthäus übersetzt, so weist dies<br />

auf eine gemeinsame Quelle. Und zwar ist zur Abr<strong>und</strong>ung des Sinnes, der aus Daniel 9,27 für diese<br />

letzten Zeiten sich ergab, das ἑστὸς ἐν τόπῳ ἁγίῳ (bei Matthäus) hinzuzunehmen. Der Text, den<br />

Matthäus oder vielmehr Jesus vor sich hatten, also die Volksbibel, enthielt schon eine erklärende<br />

Umschreibung der schwierigen Danielischen Worte (die nicht die der LXX war): „<strong>und</strong> über die Zinne<br />

des Greuels (des zum Greuel gewordenen Tempels) kommt der Verwüster“. Dafür las die Volksbibel<br />

Worte, die im Griechischen etwa lauten: καὶ βδέλυγμα ἐρημώσεως ἑστὸς ἐν τόπῳ ἁγίῳ, Worte,<br />

die Markus noch allgemeiner wiedergab, indem er für ἐν τόπῳ ἁγίῳ setzt: ὅπου οὐ δεῖ. Lukas<br />

(21,20) fasst die in Rede stehenden Worte noch weitschichtiger, indem er schreibt: ὅταν δὲ ἴδητε<br />

κυκλουμένην 8πὸ οτρατοπέδων Ἱερουσαλήμ etc. Daraus sehen wir, dass Matthäus wörtlich den<br />

Ausdruck, dessen Jesus sich in jener eschatologischen Rede bediente, wiedergibt <strong>und</strong> den Tempel<br />

meint (s. Act. 21,28); dass ferner Markus eine Mittelstellung zwischen Matthäus <strong>und</strong> Lukas einnimmt,<br />

indem er sagt: ὅπου οὐ δεῖ, worunter Jerusalem <strong>und</strong> der Tempel füglich verstanden werden<br />

können; endlich sehen wir, dass Lukas im Interesse seiner heidenchristlichen Leser ganz plan Jesu<br />

Worte auf ihren durch den Erfolg dann wirklich bestätigten Ausdruck bringt, um eben zur völligen<br />

Deutlichkeit für Alle zu erheben, was Jesus eigentlich gemeint. Ein Evangelist ist so der Erklärer,<br />

gleichsam der Targumist des andern geworden, <strong>und</strong> aus Lukas ist zu entnehmen, was der Greuel der<br />

Verwüstung an heiliger Stätte sei, <strong>und</strong> nicht etwa aus 1. Mak. 1,54, welche Stelle nur eine partielle<br />

Verwendung des wohl im Volksm<strong>und</strong>e fortlebenden Wortes enthält. Gemeint hat Jesus, dass, wenn<br />

nun wieder eintrete, worüber Jeremia einst klagte (Klgld. 1,10: „denn sie musste sehen, dass Völker<br />

in ihr Heiligtum drangen, davon du geboten, sie sollten dir nicht in die Gemeinde kommen“), Keiner<br />

an Verteidigung oder Sicherung des Eigentums denken solle, sondern nur an Flucht <strong>und</strong> Rettung<br />

des eigenen nackten Lebens. Der Greuel der Verwüstung, stehend an heiliger Stätte, ist nichts Anderes<br />

als die Überflutung des heiligen Landes, <strong>und</strong> weiterhin Jerusalems <strong>und</strong> des Tempels, durch solche<br />

Völker, die dem Herrn ein Greuel sind <strong>und</strong> die nach Ezech. 44,9 speziell nicht in den Tempel<br />

durften. Sowie dies geschieht, sollen Die, welche auf Jesu Wort hören, fliehen. In der Tat flohen die<br />

Christen, ehe die Belagerung Jerusalems durch Titus begann, nach Pella ins transjordanische Land<br />

(Eusebius Hist., III, 5).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!