18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

142 Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> in den paulinischen Briefen <strong>und</strong> im Hebräerbrief.<br />

Bemerkenswert ist das Zusammentreffen des Paulus <strong>und</strong> der Peschitâ, sowohl hier in der ähnlichen,<br />

aber nicht identischen Auflösung der Prägnanz des hebräischen תxחÅקל, als auch in der Wiedergabe<br />

des חÅצùנ in Jes. 25,8 <strong>und</strong> in dem oben behandelten Zitat aus Jer. 31,15 (in. Mt. 2,18). Der Apostel<br />

wie die Peschitâ erscheinen hier als auf derselben exegetischen Tradition ruhend, welche nach<br />

Credner durch ein Targum vermittelt ward, <strong>und</strong> zwar, wie wir hinzufügen, durch das Syrische, jenes<br />

palästinensische alter ego der LXX. Man vindiziert bekanntlich der Peschitâ zum A. T. überhaupt<br />

eine einfache Wörtlichkeit <strong>und</strong> Nachfolge des hebräischen Textes. Sollte beides nicht aus einer Benutzung<br />

der palästinensischen Volksbibel seitens des nach Genesius Annahme christlichen Autors<br />

der Peschitâ zu erklären sein? Daraus würde sich auch die von Gesenius 68 beobachtete Übereinstimmung<br />

dieser Peschitâ mit dem Targ. Jon. erklären. Beide waren von der gleichen Quelle abhängig,<br />

die in der palästinensischen Volksbibel am reinsten vorlag.<br />

_______________<br />

Epheser 5,14<br />

N. T.: [Διὸ λέγει] Ἔγειρε ὁ καθεύδων καὶ ἀνάστα ἐκ τῶν νεκρῶν, καὶ ἐπιφαύσει σοι ὁ Χριστός.<br />

A. T. Jes. 60,1.2:<br />

2<br />

1<br />

הוהxי ח Åרxזãי ךãיÅלעxו … ירוא יãמוק<br />

LXX: 1 Φωτίζου φωτίζου … 2 ἐπὶ δὲ σὲ φανήσεται Κύριος.<br />

Wie sich Origenes <strong>und</strong> Hieronymus mit dieser Stelle abgequält haben, ist bei Tischendorf im<br />

„apparatus crit.“ z. d. St. zu lesen. Sie suchten nach einer Stelle des A. T. <strong>und</strong> fanden sie nicht, weil<br />

sie Pauli Manier zu zitieren <strong>und</strong> das ihm vorgelegene Mittelglied der Volksbibel nicht in Betracht<br />

zogen. Aus den LXX ist dies Zitat nicht geflossen. Das doppelte φωτίζου kannte Paulus entweder<br />

nicht, oder er wollte es nicht berücksichtigen. Ihm lag der Text der Volksbibel vor. Diese vermutete<br />

ירוע statt ירוא = ἔγειρε <strong>und</strong> ließ dann nach logischer Aufeinanderfolge der Glieder ימוק folgen. Ein<br />

solches ירוע zusammen mit dem sinnverwandten םוק kommt auch Jes. 52,1.2 <strong>und</strong> Richter 5,12 vor.<br />

Die LXX übersetzen ersteres mit ἐξεγείρου, letzteres mit ἀνάστα. 69 Gleichsam in Klammern setzt<br />

nun Paulus zu ἔγειρε die Worte ὁ καθεύδων <strong>und</strong> hinter ἀνάστα die Worte ἐκ τῶν νεκρῶν hinzu. Er<br />

trägt damit eine Erklärung in das Zitat selbst ein, statt dass er sie, wie sonst, nachfolgen lässt (z. B.<br />

Eph. 4,10, wo er das ὕψος in V. 8 durch ὑπεράνω πάντων τῶν οὐρανῶν erläutert; s. ferner Röm.<br />

10,6-8).<br />

Im Nachsatz: καὶ ἐπιφαύσει σοι ὁ Χριστός gleitet Pauli Auge hinüber in den 2. Vers von Jes. 60,<br />

wenn man nicht lieber annehmen will, dass er seiner Volksbibel folgte, die eine Ausgleichung zwischen<br />

V. 1 <strong>und</strong> 2 am Schluss anstreben <strong>und</strong> daher wie das Targ. Jon. lesen mochte: ךלע הוהיד ארקיו<br />

ילגתי, d. h.: „<strong>und</strong> die Herrlichkeit Jehovas offenbart sich dir“. Jehova ist dem Apostel ὁ Χριστός,<br />

welcher Übergang von einer Person zur andern den neutestamentlichen Autoren auch sonst gewöhnlich<br />

ist. Vergl. Mt. 3,3, wo der Κύριος der Messias ist: Lk. 1,76: dann Paulus selbst in 1. Kor. 10,9,<br />

wonach die Versuchung Jehovas in der Wüste eine Versuchung Christi heißt; ferner Hebr. 1,10, wo<br />

Κύριε auf den Sohn Gottes bezogen wird. Ebenso sieht nun Paulus in Jes. 60 die Erscheinung<br />

Christi geweissagt, dessen Erscheinung hier auf Erden ja in der Tat die Erscheinung Jehovas war.<br />

Auch das Targ. Jon. sieht in V. 2 die Erscheinung der Schechina Jehovas, weil ein in die Erscheinung<br />

Treten für Jehova unmittelbar nicht angemessen erschien.<br />

68 Der Prophet Jesaia I, S. 83; vergl. auch Anger, 1. o. p. 27, Note.<br />

69 Ammonius bemerkt richtig: ἀναστῆναι, ἐπὶ ἔργον· ἐγερθῆναι, ἐξ ὕπνου.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!