18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> in den paulinischen Briefen <strong>und</strong> im Hebräerbrief. 151<br />

Abwechslung, <strong>und</strong> ein zweimaliges ἀλλάσσειν erschien ihnen minder schön, daher die Änderung<br />

oder Konjektur entstanden ist, ohne dass eine aparte Lesart angenommen werden müsste.<br />

Wir bemerken noch die treffende Wiedergabe des אוה התÅא durch σὺ ὁ αὐτὸς εἶ: „du bleibst derselbe“.<br />

Es erinnert dies an das johanneische: ὅτι ἐγώ εἰμι (Joh. 8,24), welches so viel als אוה יãנòא: „ich<br />

bin derselbe, ich bin, der ich bin“, bedeutet.<br />

Zu Ps. 21,6 bemerkt der Midrasch Tillim: Auch den König Messias benennt Gott nach seinem<br />

Namen: ונtקxדãצ הוהxי (Jer. 23,6). Die Synagoge weiß also auch davon, dass der Messias „Jehova“ heiße.<br />

_______________<br />

Hebräer 1,13<br />

(Vergl. Mt. 22,44)<br />

_______________<br />

Hebräer 2,6-8<br />

N. T.: [Διεμαρτύρατο δέ πού τις λέγων] Τί ἐστιν ἄνθρωπος ὅτι μιμνήσκῃ αὐτοῦ; ἢς υἱὸς<br />

ἀνθρώπου ὅτι ἐπισκέπτῃ αὐτόν; 7 ἠλάττωσας αὐτὸν βραχύ τι παρ᾽ ἀγγέλους, δόξῃ καὶ τιμῇ<br />

ἐστεφάνωσας αὐτόν, 8 πάντα ὑπέταξας ὑποκάτω τῶν ποδῶν αὐτοῦ.<br />

7<br />

6<br />

A.T.Ps. 8,5-7: והtליãשxמÅת ׃וה tרxטÅעxת רדהxו דובכxו םיãהלאtמ טÅעxמ וה tרxסÅחxתÅו ׃ונùדxקxפãת יãכ םדא־ןùבו ונ ùרxכxזãת־יãכ שונא־המ<br />

׃וילxג Åר־תÅחÅת התÅש לé כ ךיùדי יtשòעÅמxב<br />

LXX: Τί (Cod. Al. τις) ἐστιν ἄνθρωπος ὅτι μιμνήσκῃ αὐτοῦ; ἢ υἱὸς ἀνθρώπου ὅτι ἐπισκέπτῃ<br />

αὐτὸν; 6 ἠλάττωσας αὐτὸν βραχύ τι παρ᾽ ἀγγέλους, δόξῃ καὶ τιμῇ ἐστεφάνωσας αὐτόν, 7 καὶ<br />

πατέστησας αὐτόν ἐπὶ τὰ ἔργα τῶν χειρῶν σου· πάντα ὑπέραξας ὑποκάτω τῶν ποδῶν αὐτοῦ.<br />

Die Lesart τίς im Cod. Al., welcher Lachmann <strong>und</strong> Bleek folgen, ist zu wenig beglaubigt. Von<br />

den LXX wird V. 6 a übersetzt: ἠλάττωσας αὐτὸν βραχύ τι παρ᾽ ἀγγέλους. Diese Übersetzung kann<br />

nur als eine treffliche <strong>und</strong> sinngemäße Paraphrase des hebräischen Textes: „du machtest ihn entbehren<br />

eine Zeitlang Gottes“ gelten. Das seltene רtסãח mit folgendem ןãמ bedeutet Kohel. 4,8: „ich lasse<br />

meine Seele Gutes entbehren“, wonach der Sinn in Ps. 8 sich zu richten hat. Wie kamen die LXX zu<br />

ihrer aparten Wiedergabe des Wortes רסח? Die LXX-Übersetzung bietet uns für Elohim die Übersetzung<br />

„Engel“, wie denn in dieser Bedeutung Elohim in Ps. 97,7 <strong>und</strong> 138,1 vorkommt. Alsdann gab<br />

freilich „ermangeln lassen der Engel“ keinen recht passenden Sinn, <strong>und</strong> so übersetzen denn die<br />

LXX das Verbum רtסÅח nur nach dem Zusammenhange durch: „nachstehen, zurückstehen“. Der Hebräerbrief<br />

folgt hier den LXX: erstlich, weil er es mit Leuten zu tun hatte, welche vornehmlich die<br />

LXX in Händen hatten, <strong>und</strong> er ohne Not durch eine neue Übersetzung nicht die rezipierte in Verdacht<br />

bringen wollte; zweitens hatte der Brief es mit jüdisch Gesinnten zu tun, die sich viel mit Engeln<br />

als Mittelspersonen zwischen Gott <strong>und</strong> dem Menschen <strong>und</strong> als Vorbildern der Demut <strong>und</strong><br />

geistlichen Gesinnung zu schaffen machten. Schon im ersten Kapitel macht unser Brief die Superiorität<br />

Christi über die Engel geltend. Auch im zweiten Kapitel betont der Brief, dass die messianische<br />

Weltordnung nach Ps. 8 Christo dem Menschensohne, nicht aber den Engeln unterworfen sei. Da<br />

kam ihm nun die Paraphrase der LXX sehr zustatten. Gemäß dieser konnte er den auf Engel pochenden<br />

Lesern zugeben, dass zwar Jesus im Fleische geringer als die Engel habe erscheinen müssen.<br />

Was die Leser also vielleicht triumphierend an Jesu Erscheinen im Fleische hervorhoben: dass

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!