18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> in den Evangelien des Markus, Lukas <strong>und</strong> Johannes.<br />

_______________<br />

Johannes 12,14.15<br />

(Vergl. Mt. 21,5)<br />

N. T.: [καθώς ἐστιν γεγραμμένον] Μὴ φοβοῦ, θυγάτηρ Σιών· ἰδοὺ ὁ βασιλεύς σου ἔρχεται<br />

καθήμενος ἐπί πῶλον ὄνου.<br />

A. T. Sacharja 9,9: רומòח־לÅע בtכé רxו יãנע אוה עשונxו קיãדÅצ ךל אובי ךtכxלÅמ הtנãה ãםÅלשורxי־תÅב יãעי ãרה ןויãצ־תÅב דé אxמ יãליãג<br />

׃תונé תòא־ןùב רãיÅע־לÅעxו<br />

LXX: Χαῖρε σφόδρα, θύγατερ Σιών, κήρυσσε, θύγατερ Ἱερουσαλήμ· ἰδοὺ ὁ βασιλεὺς ἔρχεταί<br />

σοι δίκαιος καὶ σώζων, αὐτὸς πρᾳὺς καὶ ἐπιβεβηκὼς ἐπὶ ὑποζύγιον καὶ πῶλον νέον.<br />

Wenn es richtig ist, was wir zu Mt. 21,5 bemerkten, dass die Volksbibel das von den LXX gleich<br />

Anfangs missverstandene יãעי ãרה (hier durch κήρουσσε, Richt. 7,21 durch ἐσήμαναν übersetzt) zu<br />

verbessern trachtete <strong>und</strong> ein Wort wie κηρύσσετε oder εἴπατε (Matthäus) setzte, so gewinnen wir<br />

überhaupt <strong>Licht</strong> für obiges Zitat. Der Übersetzer der Volksbibel fasste den 9. Vers bei Sacharja als<br />

ein an Jerusalem gerichtetes Trostwort auf: „saget der Tochter Zion“. Demnach ermäßigte er das<br />

χαῖρε σφόδρα in ein μὴ φοβοῦ, denn freilich Freudlosigkeit setzt auch der Prophet bei Jerusalem<br />

voraus, wenn er es so wie in V. 9 anredet. Sodann ließ die Volksbibel aramäische Worte folgen, denen<br />

bei Matthäus entspricht: εἴπατε θύγατερ etc. Diese Worte lässt Johannes aus <strong>und</strong> pflückt aus der<br />

prophetischen Stelle nur die Worte heraus, die zu dem Punkt des Reitens auf dem jungen Esel in Beziehung<br />

stehen, welches Meyer ein Messianisches Kennzeichen (nach Sacharja 9 nämlich) nennt.<br />

Mit den Schlussworten ἐπὶ τῶλον ὄνου deckt sich ziemlich genau das Targ. Jon.: ןתא רב ליע לעו,<br />

nur dass der Evangelist das רב der Kürze halber auslässt, wogegen Matthäus es hat, weshalb wir es<br />

auch in der Volksbibel vermuten müssen. Was das Reiten auf dem Esel <strong>und</strong> dem Eselsfüllen im Sinne<br />

des Propheten sagen will, bringt erst die Erfüllung zur Klarheit. Dieselbe hat, wie Delitzsch treffend<br />

sagt (zu Ps. 22,19), scheinbar Identisches nach beiden Seiten des synonymen Ausdrucks hin<br />

verwirklicht. Jesus ritt demnach auf dem Eselsfüllen, <strong>und</strong> die Mutter ging zur Besänftigung des Tieres<br />

mit. Jesus tut damit Etwas, was wider die Natur ist, bedeckt es aber für die Augen des Fleisches<br />

durch die Natur. Sein Tun ist w<strong>und</strong>erbar.<br />

_______________<br />

Johannes 12,38<br />

N. T.: [ἵνα ὁ λόγος Ἡσαΐου τοῦ προφήτου πληρωθῇ, ὃν εἶπεν] Κύριε, τίς ἐπίστευσεν τῇ ἀκοῇ<br />

ἡμῶν; καὶ ὁ βραχίων Κυρίου τίνι ἀπεκλύφθη;<br />

A. T. Jes. 53,1: ׃התלxגãנ יãמ־לÅע הוהxי Åעורxזו ונtתעÛמxשãל ןיãנאùה יãמ<br />

LXX: Κύριε, τίς ἐπίστευσε τῇ ἀκοῇ ἡμῶν; καὶ ὁ βραχίων Κυρίου τίνι ἀπεκλύφθη;<br />

Ein Zitat, das einmal – bei Johannes ausnahmsweise – genau den LXX folgt. Sie stimmen auch<br />

darin überein, dass beide dem Urtext ein Κύριε voranschicken, ein Zusatz, den sich die LXX auch<br />

sonst gestatten, <strong>und</strong> der auch Röm. 10,16 sich findet.<br />

_______________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!