18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80 Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> der Apostelgeschichte.<br />

19). Dies hat Stephanus trefflich wiedergegeben durch: ἄνδρες, ἀδελφοί ἐστε· ἵνα τά ἀδικεῖτε<br />

ἀλλήλους. Dass die Volksbibel für םירבע geradezu ןיחא gebraucht habe, ist sehr wohl denkbar, wenn<br />

wir erwägen, wie schwer es schon den LXX fiel, das ihnen anstößige Ἑβραῖοι zu gebrauchen; wo es<br />

angeht, da umschreiben sie es, oder vermuten דבע „Knecht“ dafür; vergl. Gen. 14,13 (ὁ περάτης); 1.<br />

Sam. 13,3.7; 14,21; 29,3; Jona 1,9.<br />

Übrigens liegt hier der Fall einer doppelten Übersetzung vor. Die Volksbibel wird beides gehabt<br />

haben: 1. ὁρᾷ δύο ἄνδρας ἀδελφοὺς μαχομένους, <strong>und</strong> daneben als Doublette 2. ’Ἄνδρες, ἀδελφοί<br />

ἐστε· ἵνα τί ἀδικεῖτε ἀλλήλους.<br />

V. 27 hebt Stephanus mit einleitenden Worten an, die sein Eigentum sind. Der Schuldige bei diesem<br />

Handel ward an Mose zum Verräter, ein erster Judas Ischarioth (vergl. V. 35: ὃν ἠρνήσαντο).<br />

Das nun folgende Zitat stimmt überein mit den LXX. Wo Lukas, unbeschadet der Volksbibel, in die<br />

Spuren der LXX einlenken kann, da tut er es. Auch das von den LXX zur Verdeutlichung eingeschaltete<br />

χθές akzeptiert er in der Form ἐχθές.<br />

_______________<br />

Apostelgeschichte 7,32<br />

(Vergl. Mt. 22,32)<br />

N. T.: [ἐγένετο φωνὴ Κυρίου] Ἐγὼ ὁ Θεὸς τῶν πατέρων σου, ὁ Θεὸς Ἀβραὰμ καὶ Ἰσαὰκ καὶ<br />

Ἰακώβ.<br />

A. T. Ex. 3,6: ׃בé קòעÅי יtהלאtו קחxצãי יtהלא םהרxבא יtהלא ךיãבא יtהלא יãכé נא<br />

LXX: Ἐγὼ εἰμι ὁ Θεὸς τοῦ πατρός σου, Θεὸς Ἀβραὰμ καὶ Θεὸς Ἰσαὰκ καὶ Θεὸς Ἰακώβ.<br />

A. T. Ex. 3,15: ׃בé קòעÅי יtהלאtו קחxצãי יtהלא םהרxבא יtהלא םùכיtתãבòא יtהלא הוהxי<br />

LXX: Κύριος ὁ Θεός τῶν πατέρων ὑμῶν (Cod. Al.), Θεός Ἁβραὰμ καὶ Θεός Ἰσαάκ καὶ Θεός<br />

Ἰακώβ.<br />

Die Volksbibel hat V. 6 nach V. 15 in dem Punkte akkommodiert, dass sie τῶν πατέρων σου<br />

schreibt, was auch durch den Cod. Al. <strong>und</strong> Ed. Compl. der LXX, sowie durch Act. 3,13 unterstützt<br />

wird. Dass vor Ἰσαάκ <strong>und</strong> Ἰακώβ das ὁ Θεός oder Θεός ausgefallen, wird der in diesem Falle sehr<br />

verzeihlichen Zitierart zuzuschreiben sein. Was so oft wiederholt <strong>und</strong> allbekannt ist, schleift sich am<br />

Ersten ab. Der textus receptus liest beidemal ὁ Θεός.<br />

_______________<br />

Apostelgeschichte 7,33.34<br />

N. T.: [Εἶπεν δὲ αὐτῷ ὁ Κύριος] Λῦσον τὸ ὑπόδημα τῶν ποδῶν σου· ὁ γὰρ τόπος ἐφ᾽ ᾧ ἕστηκας<br />

γῆ ἁγία ἐστίν. 34 Ἰδὼν εἶδον τὴν κάκωσιν τοῦ λαοῦ μου τοῦ ἐν Αἰγύπτῳ, καὶ τοῦ στεναγμοῦ αὐτῶν<br />

ἤκουσα, καὶ κατέβην ἐξελέσθαι αὐτούς· καὶ vῦν δεῦρο ἀποστείλω σε εἰς Αἴγυπτον.<br />

7<br />

A. T. Ex. 3,5.7.8.10: ־תùא יãתיãאר הé אר ׃אוה שùדé ק־תÅמxדא וילע דtמוע התÅא רùשòא םוקמÅה יãכ ךיùלxג Åר לÅעtמ ךיùלעxנ־לÅש<br />

10<br />

8<br />

׃הé ע xרÅפ־לùא ךòחלxשùאxו הכxל התÅעxו … וליãצÅהxל ד tרtאו … יãתxעÅמש םתקòעÅצ־תùאxו םãירxצãמxב רùשòא<br />

יãמÅע יãנע<br />

LXX: 5 Λῦσαι τὸ ὑπόδημα ἐκ τῶν ποδῶν σου· ὁ γὰρ τόπος ἐν ᾧ σὺ ἕστηκας γῆ ἁγία ἐστίν …<br />

7 Ἰδὼν εἶδον τὴν κάκωσιν τοῦ λαοῦ μου τοῦ ἐν Αἰγύπτῳ, καὶ τῆς κραυγῆς αὐτῶν ἀκήκοα … 8 καὶ<br />

κατέβην ἐξελέσθαι αὐτούς … 10 καὶ νῦν δεῦρο ἀποστείλω σε πρὸς Φαραὼ βασιλέα Αἰγύπτου.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!