18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> im Evangelium des Matthäus. 47<br />

A. T. Deut. 6,5: ךxדé אxמ־לכxבו ךxשxפÅנ־לכxבו ךxבבxל־לכxב ךיùהלא הוהxי תxבÅהאxו<br />

LXX im Cod. Vat.: καὶ ἀγαπήσεις Κύριον τὸν Θεόν σου ἐξ ὅλης τῆς διανοίας σου καὶ ἐξ ὅλης<br />

τῆς ψυχῆς σου καὶ ἐξ ὅλης τῆς δυνάμεώς σου.<br />

Jes. 57,11 übersetzen die LXX בtל doppelt durch διάνοια <strong>und</strong> καρδία; letzteres ist die gewöhnliche<br />

Übersetzung, ersteres aber auch passend, denn בtל ist in der heil. Schrift öfter Sitz des Verstandes<br />

(Hiob 11,12; 12,3; 34,10; Ps. 31,13; Dan. 4,13; Kohel. 10,2 <strong>und</strong> Hitzig dazu im Komm.). דéאxמ<br />

übersetzen die LXX 2. Kön. 23,25 mit ἰσχύς.<br />

So gut wie wir Deutschen unser Luther’sches „von ganzem Herzen, von ganzer Seele <strong>und</strong> von<br />

ganzem Gemüte“ (Mt. 22,37) unser Lebenlang behalten, ist vorauszusetzen, dass auch in jener Zeit<br />

die Schriftk<strong>und</strong>igen einen solchen biblischen Gemeinplatz wörtlich behalten haben werden. Wie las<br />

nun der textus receptus jener Zeit? Nehmen wir Mk. 12,30 (ἐξ ὅλης τ. καρδ. – ψυχ. – διαν. – ἰσχύος)<br />

<strong>und</strong> Lk. 10,27 (– καρδ. – ψυχ. – ἰσχ. – διαν. –) hinzu, so ist als weiteste Textgr<strong>und</strong>lage die bei Mar -<br />

kus aufbewahrte festzuhalten; Matthäus bricht früher ab, <strong>und</strong> in dem Erzählungstypus, welchem Lukas<br />

folgt, wurde ἰσχύς vor διάνοια gestellt. Διάνοια, das in Jes. 57,11 der LXX eine Doublette von<br />

καρδία ist, mag nach der Auffassung der Volksbibel zur Präzisierung von ἰσχύς oder דéאxמ haben dienen<br />

sollen. Man wollte etwa durch solche Amplifikation verhindern, dass der Leser bei ἰσχύς nicht<br />

an körperliche Kraft denke. Zwischen den Synoptikern findet noch die Differenz statt, dass Matthäus<br />

nach hebräisch-aramäischer Weise die Präposition ב durch ἐν übersetzt, während Markus <strong>und</strong> Lukas<br />

hier das besser griechische ἐξ wählen. Letztere Zwei schrieben für die Heiden; Matthäus war<br />

„der Hebräer aus den Hebräern“, wie ihn Eusebius nennt.<br />

_______________<br />

Matthäus 22,39<br />

(Vergl. Mk. 12,31; Lk. 10,27)<br />

N. T.: Ἀγαπήσεις τὸν πλησίον σου ὡς σεαυτόν.<br />

A. T. Lev. 19,18: ךומכ ךòע tרxל תxבÅהאxו<br />

LXX: καὶ ἀγαπήσεις τὸν πλησίον σου ὡς σεαυτόν.<br />

Das nur durch die Verbindung mit dem Vorigen bei den LXX notwendig gewordene καὶ lässt der<br />

Evangelist aus; ebenso geschieht dies Jak. 2,8. In Lk. 10,27 ist das ἀγαπήσεις ausgelassen, weil es<br />

schon zu Anfang des Verses stand; bei Markus ist das Zitat mit Matthäus gleichlautend.<br />

_______________<br />

Matthäus 22,44<br />

(Vergl. Mk. 12,36; Lk. 20,42.43; Hebr. 1,13)<br />

N. T.: Εἶπεν ὁ Κύριος τῷ Κυρίῳ μου· Κάθου ἐκ δεξιῶν μου, ἕως ἂν θῶ τοὺς ἐχθρούς σου<br />

ὑποκάτω τῶν ποδῶν σου.<br />

A. T. Ps. 110,1: ךיùלxג Åרxל םé דòה ךיùבxיé א תיãשא־דÅע יãניãמיãל בtש<br />

LXX: Εἶπεν ὁ Κύριος τῷ Κυρίῳ μου· Κάθου ἐκ δεξιῶν μου, ἕως ἂν θῶ τοὺς ἐχθρούς σου<br />

ὑποπόδιον τῶν τοδῶν σου.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!