18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang.<br />

I.<br />

Interessant ist für das vorliegende Werk die Ansicht des Rabbi Asarja de’Rossi. Dieser Rabbi war<br />

nämlich der Meinung, dass die LXX unter Ptolemäus II. nicht aus dem Urtext, sondern aus einem<br />

chaldäischen Targum übersetzt hätten: ein Targum, das seit Esras Zeiten bestanden. Dadurch erklärt<br />

Rabbi Asarja sowohl die Alterierung, als auch die stellenweise Bereicherung, die das hebräische<br />

Original bei den LXX gef<strong>und</strong>en. Um nun das Vorhandensein solches chaldäischen Targums glaublich<br />

zu machen, weist er hin auf die neutestamentlichen <strong>Zitate</strong>. In den Observationes Jos. de Voisin<br />

in Prooemium Pugionis fidei wird p. 140 folgendes aus Rabbi Asarjas Meor Enajim zitiert (s. die<br />

Wiener Ausgabe S. 82, mit welcher wir Voisins Übersetzung verglichen <strong>und</strong>, abgerechnet etliche<br />

Umstellungen, richtig bef<strong>und</strong>en haben).<br />

Ecce ego profero tibi praeterea ex libris Christianorum canonicis argumentum clarum, Seniores<br />

illos non transtulisse Scripturam ex Exemplari, quod edidit lingua Sancta Ezras, sed ex Chaldaeo<br />

tunc vulgari. Est autem eiusmodi: Nonne Apostoli eorum et Evangelistae, qui erant Judaei et versabantur<br />

in terra Israel, dum citant aliquem versum Scripturae, sine dubio illum citant lingua vulgari<br />

apud eos, quae erat Chald. sive Syriaca, non Graeca, qua conscripserunt LXX Seniores translationem<br />

suam populo Graeco? Hinc illa nomina Matth. 16,17 Bar-jona; Matth. 27,33 Golgotha; Matth.<br />

27,46 Sabaktani; Matth. 27,8 Hakel-dama. Marc. 5,41 Thalita kumi. 1 Cor. 16,22 Maran ata etc.<br />

Quod si scruteris versus, qui differunt a Script. Sacra etc. comperies, ipsam eorum variationem sic<br />

esse in versione Graeca. Quod tibi indicat LXX Interpretes transtulisse ex ipsa Chaldaica editione.<br />

Dicunt illi Marc 10,6.7.8: Masculum et foeminam fecit eos etc. et erunt duo in carne una. Et in Act.<br />

Apost. 7,14: In animabus septuaginta quinque etc. Similiter haec omnia eadem omnino reperies in<br />

ea versione Septuaginta etc. Itaque quum apud utrosque hos auetores easdem oculi nostri videant<br />

varias lectiones, constat, Septuaginta non transtulisse nisi ex Chaldaico exemplari, tunc vulgato inter<br />

Judaeos.<br />

Auch Rabbi Asarja kommt also auf ein Targum in der Volkssprache; nur dass er es an die Spitze<br />

der Entwickelung der Targumim stellt, wohingegen wir es als Parallelversion der LXX betrachtet<br />

wissen möchten, <strong>und</strong> ihm einen späteren Platz in der targumischen Entwicklung angewiesen haben.<br />

_______________<br />

II.<br />

Hieronymus Zanchius: De sacra scriptura (im 8. Bande seiner Opera, S. 402) spricht sich über<br />

das Bedenken (scrupulus), dass die Apostel eine vom hebräischen Urtext abweichende Übersetzung,<br />

nämlich die der LXX benutzt hätten, folgendermaßen aus.<br />

Apostoli ad comprobandam evangelii veritatem, usi sunt saepissime versione septuaginta interpretum,<br />

diversa a veritate Hebraica: Quod autem diversum a veritate, illud falsum sit, necesse est.<br />

Falso igitur usi sunt ad veritatem confirmandam.<br />

Resp. Negatur Minor. Non enim omne diversum a vero, proprie falsum est, sed illud tantum,<br />

quod ita est diversum, ut pugnet cum vero. Exemplum ut, Christus est deus, Christus non est deus,<br />

et in aliis propositionibus, quae sibi opponuntur vel contrarie, vel negative, vel contradictorie. Sed<br />

in nomine ὁμωνύμῳ, etsi multa habeat significata diversa, non tamen contraria. Ideo etiamsi tu<br />

unam et ego unam adferam significationem, non sequitur, alterutram esse falsam; diversae quidem<br />

sint necesse est, sed non falsae; neutra illarum falsa, quando utraque illi conveniat nomini. Sic igitur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!