18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> im Evangelium des Matthäus. 21<br />

lästina hatte. Betete doch Jesus aus ihr den Anfang des 22. Psalmes, <strong>und</strong> zwar am Kreuze 15 (Mt.<br />

27,46).<br />

„Aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen“ ist eine der Auslegungen, die die Volksbibel dem<br />

Evangelisten an die Hand gab. Die LXX <strong>und</strong> Targ. Jon. übersetzen „Söhne“ im Plural. Grotius bemerkt<br />

zur Matthäusstelle: Populus Israeliticus a Deo peculiariter dilectus Christi gessit imaginem (s.<br />

Exod. 4,22; Jer. 31,9). Diesem Sprachgebrauch folgt auch Hosea in der obigen Stelle. Bei den Propheten<br />

<strong>und</strong> Aposteln ist es etwas ganz Gewöhnliches, dass am Anfang <strong>und</strong> am Ende der Geschichte<br />

eine einzelne Person gleichsam als Brennpunkt zu stehen kommt: Adam – Christus; Abraham –<br />

Christus; David – Christus; Serubabel – Christus. Jede neue Entwicklungsreihe in der heiligen Geschichte<br />

fängt mit einer Person an, <strong>und</strong> wenn man ihre Bewegung bis zu Ende verfolgt, so endet sie<br />

auch in einer Person. Die Propheten <strong>und</strong> Apostel haben daher keine Schwierigkeit, das Volk Israel<br />

als Einheit, als Sohn Gottes zu bezeichnen, denn von Einem, Abraham (Jes. 51,2), stammt es her<br />

<strong>und</strong> auf Einen läuft es hinaus, auf Christus. Die Hoheit des Einen teilt sich den Vielen mit. So nennt<br />

auch der Apostel einmal die Gemeinde Christus (1. Kor. 12,12). Die Vielen konzentrieren sich in<br />

dem Einen, der Eine teilt sich mit den Vielen. In dem erwählten Volke Gottes kam der Sohn Gottes<br />

einst aus Ägypten (Exod. 12); in dem Sohne Gottes kommt jetzt das Volk abermals aus Ägypten<br />

(Mt. 2,15). Ob man von dem wahren Volke Gottes Etwas aussagt, oder von Christo – das bleibt sich<br />

gleich; wo er ist, da sind sie; wo sie sind, da ist er. Solche unio mystica ist durchaus biblisch. Durch<br />

diese Wahrnehmung wird es uns auch leichter, die Typen des Alten <strong>Testament</strong>s zu verstehen, die,<br />

wo es sich um Personen handelt, so wenig leblos sind, dass vielmehr das von den Typen Bedeutete<br />

im Typus gegenwärtig <strong>und</strong> wirksam ist. Nennen wir z. B. David einen Typus Christi, so ist er solches<br />

nicht in der toten Manier eines Abbildes, sondern Christus lebt in ihm, wird verfolgt <strong>und</strong> dann<br />

wieder erhöht mit ihm. Dies macht uns nun klar, weshalb, da Israel aus Ägypten gerufen ward, Etwas<br />

geschah, was im Vollmaß sich erfüllte <strong>und</strong> von allen Gläubigen erfahren wurde (d. i. πληρωθῇ),<br />

da Jesus der Christ aus Ägypten heimgerufen ward in das gelobte Land, um hier seinem Berufe zu<br />

leben, der die Erlösung Israels <strong>und</strong> der Völker bezweckte.<br />

_______________<br />

Matthäus 2,18<br />

N. T.: Φωνὴ ἐν Ῥαμᾷ ἠκούσθη, κλαυθμὸς καὶ ὀδυρμὸς πολύς· Ῥαχὴλ μλαίουσα τὰ τέκνα αὐτῆς,<br />

καὶ οὐκ ἤθελε παρακληθῆναι, ὅτι οὐκ εἰσίν.<br />

A. T. Jer. 31,15: םי ãרורxמÅת יãבxב יãהxנ עמxשãנ המרxב לוק וגùניtא יãכ היùנב־לÅע םtחנãהxל הנòאtמ היùנב־לÅע הכÅבxמ לtחר<br />

LXX im Cod. Vat.: Φωνὴ ἐν Ῥαμᾷ ἠκούσθη θρήνου καὶ κλαυθμοῦ καὶ ὀδυρμοῦ· Ῥαχὴλ<br />

ἀποκλαιομένη οὐκ ἤθελε παύσασθαι ἐπὶ τοῖς υίοῖς αὐτῆς, ὅτι οὐκ εἰσίν.<br />

LXX im Cod. Al.: Φωνὴ ἐν τῇ ὑψηλῇ ἠκούσθη θρήνου καὶ κλαυθμοῦ καὶ ὀδυρμοῦ· Ῥαχὴλ<br />

ἀποκλαιομένης ἐπι των υἱῶν αὐτῆς, καὶ ἤθελε παρακληθῆναι, ὅτι οὐκ εἰσίν.<br />

Ludwig Cappellus, Crit. sacr. l. 2, c. 1, beweist, dass diese Stelle aus dem hebräischen Gr<strong>und</strong>text<br />

zitiert sei. Nach seiner vorschnellen Weise meint er auch, die LXX hätten statt םtחנãהxל gelesen ÅחtנÅהxל;<br />

aber die erstere Radix verträgt die Übersetzung παύσασθαι ganz wohl, es ist dann eine Übersetzung<br />

dem Sinne nach. Wir lesen mit Anger <strong>und</strong> Tischendorf (in der editio VIII.) nach der Mehrzahl der<br />

15 Aus diesem Faktum zieht Gesenius, Geschichte der hebr. Sprache S. 73, den Schluss, dass zur Zeit Christi schon<br />

Targumim in Palästina gleichsam als kirchliche Übersetzungen rezipiert waren. De Wette, Einl. ins A. T. §. 57, nennt<br />

diese Gebetsworte mit <strong>Recht</strong> eine Spur targumischer Übersetzung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!