18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> in den Evangelien des Markus, Lukas <strong>und</strong> Johannes. 69<br />

Johannes 12,40<br />

(Vergl. Mt. 13,14)<br />

N. T.: [Διὰ τοῦτο οὐκ ἠδύναντο πιστεύειν, ὅτι πάλιν εἶπεν Ἡσαΐας] Τετύπλωκεν αὐτῶν τοὺς<br />

ὀφθαλμοὺς καὶ ἐπώρωσεν αὐτῶν τὴν καρδίαν, ἵνα μὴ ἴδωσιν τοῖς ὀφθαλμοῖς, καὶ νοήσωσιν τῇ<br />

καρδίᾳ, καὶ στραφῶσιν, καὶ ἰάσομαι αὐτούς.<br />

A. T. Jes. 6,10: ׃ול אפרxו בשו ןיãבי ובבxלו עמxשãי וינxזאxבו ויניtעxב הùא xרãי־ןùפ עÅשה ויניtעxו דtבxכÅה וינxזאxו הùזÅה םעה־בtל ןtמxשÅה<br />

LXX: Ἐπαχύνθη γὰρ ἡ καρδία τοῦ λαοῦ τούτου, καὶ τοῖς ὠσὶν αυτῶν βαρέως ἤκουσαν, καὶ τοὺς<br />

ὀφθαλμοὺς ἀκάμμυσαν, μή ποτε ἴδωσι τοῖς ὀφθαλμοῖς, καὶ τοῖς ὠσὶν ἀκούσωσι, καὶ τῇ καρδίᾳ<br />

συνῶσι, καὶ ἐπιστρέψωσι, καὶ ἰδάσομαι αὐτούς.<br />

Der Evangelist verdolmetscht sich hier die Volksbibel in seiner Weise. Während nun die LXX die<br />

unpunktierten Verbalformen ןמשה דבכה für ein praet. Hofal <strong>und</strong> עשה etwa für ein praet. Kal ansahen<br />

(nach Cappellus, Quaestio de loc. parell. p. 535 <strong>und</strong> oben S. 43), so nimmt unser Evangelist sie für<br />

einfaches Hifil: er hat verblendet, er hat verstockt, nämlich Gott. Im Gr<strong>und</strong>text ist es der Prophet<br />

selbst, der das Herz des Volkes verstocken soll (wie ähnlich Jer. 1,10); nach Johannes tut es hier,<br />

wie bei Pharao, Gott selbst (vergl. Ex. 10,1: ἐσκλήρυνα αὐτοῦ τὴν καρδίαν).<br />

Merkwürdig ist die Voranstellung der Augen bei Johannes. Wenn wir auf Mk. 4,12 (vergl. Lk.<br />

8,10) blicken, so nehmen wir auch hier eine Inversion der Glieder des 9. Verses von Jes. 6 wahr, zu<br />

welchem der 10. Vers nur eine verstärkende Wiederholung bildet. Markus zitiert: βλέποντες<br />

βλέπωσιν καὶ μὴ ἴδωσιν, καὶ ἀκούντες ἀκούωσιν καὶ μὴ συνιῶσιν. Bei solcher Inversion der Glieder<br />

folgte er der Volksbibel, die dazu offenbar bewogen ward durch die besser gewählte Aufeinanderfolge<br />

der Glieder in V. 10 (auch im Urtext: μήποτε ἴδωσι τοῖς ὀφθαλμοῖς, καὶ τοῖς ὠσὶν ἀκούσωσι,<br />

καὶ τῇ καρδίᾳ συνῶσι etc.). Nehmen wir nun das obige Zitat des Johannes hinzu, so bekommen wir<br />

noch eine andere, analoge Rektifizierung der körperlichen Organe: τετύφλωκεν αὐτῶν τοὺς<br />

ὀφθαλμοὺς καὶ ἐπώρωσεν αὐτῶν τὴν καρδίαν, mit Auslassung des mittleren Gliedes ἐσκλήρυνε<br />

αὐτῶν τὰ ὦτα. Dass dieses Glied von Johannes übergangen wurde, mag seinen Gr<strong>und</strong> darin haben,<br />

dass er im Vorigen (V. 38) aus Jes. 53,1 die Taubheit des Volkes bereits getadelt hatte.<br />

Wir bekämen nunmehr auf Gr<strong>und</strong> der <strong>Zitate</strong> bei Johannes <strong>und</strong> Markus, wozu noch Mt. 13,13 <strong>und</strong><br />

Lk. 8,10 kommen, folgende Textgestalt der Volksbibel heraus, wobei eben der Urtext nach der in<br />

diesem selber (V. 10 b ) eingehaltenen Reihenfolge der Glieder richtiggestellt erscheint.<br />

Volksbibel Jes. 6,9: Βλέπονες βλέπετε καὶ μὴ ἴδητε, καὶ ἀκούοντες ἀκούετε καὶ μὴ συνῆτε·<br />

V. 10: τετύφλωκεν αὐτῶν τοὺς ὀφθαλμοὺς καὶ ἐσκλήρυνε αὐτῶν τὰ ὦτα καὶ ἐπώρωσεν αὐτῶν<br />

τὴν καρδίαν, ἵνα μὴ ἴδωσιν τοῖς ὀφθλμοῖς, καὶ ἀκούσωσι τοῖς ὠσίν, καὶ νοήσωσιν μῇ καρδίᾳ, καὶ<br />

ἰάσομαι αὐτούς.<br />

Matthäus (13,14) <strong>und</strong> Lukas (Act. 28,26.27) schreiben hier die LXX aus; aber dass Matthäus die<br />

Reihenfolge der Volksbibel wenigstens kannte, möchten wir aus Kap. 13,13 schließen, wo er, obwohl<br />

bereits unter dem Einfluss des aus den LXX entnommenen Zitats, gleichwohl schreibt: ὅτι<br />

βλέποντες οὐ βλέπουσι καὶ ἀκούντες οὐκ ἀκούουσιν οὐδὲ συνιοῦσιν. Auch Lukas im Evangelium<br />

(Kap. 8,10) hat dieselbe Reihenfolge: ἵνα βλἑποντες μὴ βλέπωσιν καὶ ἀκούοντες μὴ συνιῶσιν.<br />

_______________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!