18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94 Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> in den paulinischen Briefen <strong>und</strong> im Hebräerbrief.<br />

achten deshalb den Namen seines Gottes. Die gleiche Gefahr lag schon während des langen Zuges<br />

Israels in der Wüste nahe, <strong>und</strong> so jetzt wiederum in Babel. Dies wiederholt sich nun stets dort, wo<br />

Israel, dem Evangelium den Rücken zukehrend, in dem Buchstaben des Gesetzes gefangen, den Namen<br />

Gottes, als unkräftig in den Seinen, lästern macht. In dieser Weise sagen die Gr<strong>und</strong>stelle <strong>und</strong><br />

das aus ihr abgeleitete Zitat das Gleiche aus, <strong>und</strong> es dienen die LXX als älteste Exegeten, nicht allein<br />

als Übersetzer. Wir werden nun nicht mehr mit Kautzsch z. d. St. zu sagen haben: „libere utitur<br />

Jesaiae verbis“. – Dass die LXX in der Jesaja-Stelle statt des überflüssigen םויÅה־לכ etwa םãיוגÅב vermuteten,<br />

sieht ihnen ganz ähnlich. Besonders finden sich in Jesaja viele solche auf Vermutung beruhende<br />

Übersetzungen. An unserer Stelle ist die Vermutung eine sehr geschickte. Das διὰ παντός der<br />

LXX lässt Paulus aus, wohl auf Gr<strong>und</strong> seiner Vorlage, der Volksbibel, welche es, etwa nach vorausgegangener<br />

Vergleichung mit dem Gr<strong>und</strong>text, als ein lästiges Zuviel ausgelassen haben mochte. Die<br />

Zahl der Worte bei Paulus entspricht der Zahl der Worte des Gr<strong>und</strong>textes. Solche rein äußerliche<br />

Ausgleichung von Gr<strong>und</strong>text <strong>und</strong> Übersetzung ist in der Volksbibel nicht ohne Beispiel (s. oben S.<br />

88).<br />

N. T.: Πᾶς δὲ ἄνθρωπος ψεύστης.<br />

A. T. Ps. 116,11: ׃בtזé כ םדאה־לכ<br />

LXX: Πᾶς ἄνθρωπος ψεύστης.<br />

_______________<br />

Römer 3,4 a<br />

Das δέ ist im Zitat des Apostels durch den Gegensatz zu γινέσθω δὲ ὁ Θεὸς ἀληθής hervorgerufen<br />

<strong>und</strong> ruht auf keiner besonderen Lesart.<br />

_______________<br />

Römer 3,4 b<br />

N. T.: [καθὼς γέγραπται] Ὅπως ἂν δικαιωθῇς ἐν τοῖς λόγοις σου, καὶ νικήσῃς τῷ κρίνεσθαί σε.<br />

A. T. Ps. 51,6: ׃ךùטxפשxב הùכxזãת ך ùרxבדxב קÅדxצãת ןÅעÅמxל<br />

LXX: Ὅπως ἂν δικαιωθῇς ἐν τοῖς λόγοις σου, καὶ νικήσῃς ἐν τῷ κρίνεσθαί σε.<br />

Paulus folgt den LXX. Von dieser Übersetzung an unserer Stelle urteilt G. W. Matthias, Das dritte<br />

Kapitel des Briefes an die Römer, S. 19: „sie erscheint so wenig als eine dem Sinne des Originals<br />

widersprechende, dass sie vielmehr als eine von feinem Übersetzertakt zeugende anzuerkennen ist“.<br />

Bezüglich der Abweichungen vom Gr<strong>und</strong>text bemerkt Matthias, dieselben seien hier, wie oft, darin<br />

begründet, dass der Verschiedenheit des hebräischen <strong>und</strong> griechischen Sprachidioms die nötige<br />

Rechnung getragen ist. Er ermahnt zugleich die Theologen, mit der Beschuldigung der LXX, sie<br />

hätten falsch übersetzt, vorsichtig zu sein. Und so urteilt auch Hody, De bibliorum text. orig. S. 275,<br />

unter Berufung auf Grotius <strong>und</strong> Drusius, der Sinn sei von den LXX wohl getroffen.<br />

Der ganze Satz lautet nach dem Hebräischen (Ps. 51,6): „An dir allein hab’ ich gesündigt, <strong>und</strong><br />

was böse ist in deinen Augen getan, damit du gerecht seist in deinem Reden, lauter in deinem Richten“.<br />

Nur die gesperrten Worte hat Paulus nach den LXX zitiert. Die Abweichungen der LXX vom<br />

Gr<strong>und</strong>text sind nach Matthias ganz mit <strong>Recht</strong> aus feinem Übersetzertakt abzuleiten. 1. δικαιωθῇς<br />

statt δίκαιος γένῃ ist eine erklärende statt einer wörtlichen Übersetzung; es ist das „für gerecht er-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!