18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> der Apostelgeschichte. 79<br />

Apostelgeschichte 7,6.7<br />

N. T.: [’Ἐλάλησεν δὲ οὕτως ὁ Θεός] ὅτι ἔσται τὸ σπέρμα αὐτοῦ πάροικον ἐν γῇ ἀλλοτρᾴ, καὶ<br />

δουλώσουσιν αὐτὸ καὶ κακώσουσιν ἔτη τετρακόσια· καὶ τὸ ἔθνος ᾧ ἐὰν δουλεύσουσιν κρινῶ ἐγώ,<br />

εἶπεν ὁ Θεός, καὶ μετὰ ταῦτα ἐξελεύσονται καὶ λατρεύσουσίν μοι ἐν τῷ τόπῳ τούτῳ.<br />

A. T. Gen. 15,13.14: רùשòא יוגÅה־תùא םÅגxו ׃הנש תואtמ עÅב xרא םתé א ונãעxו םודבòעÅו םùהל אל ץ ùרùאxב ךòע xרÅז הùי׃הãי רtג־יãכ<br />

׃לודג שÛכ xרãב ואxצtי ןtכ־י tרòחאxו יãכãנא ןד ודé בòעÅי<br />

LXX: Ὅτι πάροικον ἔσται τὸ σπέρμα σου ἐν γῇ οὐκ ἰδίᾳ, καὶ δουλώσουσιν αὐτοὺς καὶ<br />

κακώσουσιν αὐτοὺς καὶ ταπεινώσουσιν αὐτοὺς τετρακόσια ἔτη· τὸ δὲ ἔθνος ᾧ ἐὰν δουλεύσωσι<br />

κρινῶ ἐγώ· μετὰ δὲ ταῦτα ἐξελεύσονται ὧδε μετὰ ἀποσκευῆς πολλῆς.<br />

Die Worte τὸ σπέρμα αὐτοῦ statt τὸ σπέρμα σου der LXX sind aus der indirekten Rede des Zitats<br />

im M<strong>und</strong>e des Stephanus zu erklären. Ferner setzt Lukas statt οὐκ ἰδίᾳ das besser griechische<br />

ἀλλοτρίᾳ. Stephanus selbst redete hier natürlich in der Landessprache (s. meine Volksbibel S. 9).<br />

Das weiter vorkommende αὐτό statt αὐτοῦς erklärt sich bei Lukas leicht aus der Zurückbeziehung<br />

auf σπέρμα. Das εἶπεν ὁ Θεός ist eingeschaltet entweder von Stephanus oder von Lukas, <strong>und</strong> zwar<br />

zur Erleichterung des Verständnisses. Die letzten Worte: καὶ λατρεύσουσίν μοι ἐν τῷ τόπῳ τούτῳ<br />

sind von einem eifrigen Diaskeuasten in Gen. 15,14 aus Ex. 3,12 eingeschaltet. Es waltete das Bedürfnis<br />

ob, einen Richtungspunkt für das לודג שÛכ xרãב ואxצtי anzugeben. Die LXX gingen der Volksbibel<br />

schon mit der Einschaltung von ὧδε, d. h. „hierher“, voraus, welches aus V. 16 herübergenommen,<br />

wo der Gr<strong>und</strong>text הנtה hat. Die Volksbibel legt nun auf Veranlassung des ὧδε der LXX Jehova auch<br />

noch die weiteren Worte aus Ex. 3,12 in den M<strong>und</strong>: καὶ λατρεύσουσίν μοι ἐν τῷ τόπῳ τούτῳ. Sie<br />

wollte gleich hier das Moment der Verheißung, woran man letztere laut Ex. 3,12 als göttlich prüfen<br />

sollte, genannt wissen. Ähnlich schalten die LXX am Schluss von Jos. 6 die Stelle aus 1. Kön.<br />

16,34, die von Hiels Wiederaufbau Jerichos handelt, ein. Für ὧδε der LXX setzt die Apostelgeschichte<br />

ἐν τῷ τόπῳ τούτῳ, weil ersteres durch das eingeschaltete λατρεύσουσι ganz unbrauchbar<br />

geworden. Auch ist die Bedeutung „hierher“ in der klassischen Gräzität angezweifelt.<br />

_______________<br />

Apostelgeschichte 7,26-28<br />

N. T.: [Τῇ τε ἐπιούσῃ ἡμέρᾳ ὤφθη αὐτοῖς μαχομένοις, καὶ συνήλασεν αὐτοὺς εἰς αἰρήνην εἰπών]<br />

Ἄνδρες, ἀδελφοί ἐστε· ἵνα τί ἀδικεῖτε ἀλλήλους; 27 [Ὁ δὲ ἀδικῶν τὸν πλησίον ἀπώσατο αὐτὸν<br />

εἰπών] Τἱς σε κατέστησεν ἄρχοντα καὶ δικαστὴν ἐφ᾽; 28 Μὴ ἀνελεῖν με οὐ θέλεις ὃν τρόπον ἀνεῖλες<br />

ἐχθὲς τὸν Αἰγύπτιον;<br />

14<br />

A. T. Ex. 2,13.14: ךxמש יãמ רמאé יÅו ׃ךùע tר הùכÅת המל עשרל רùמאé יÅו םיãצãנ םי ãרxבãע םיãשנòא יtנxש הtנãהxי יãנtשÅה םויÅב אÅצtיÅו<br />

׃י ãרxצãמÅה־תùא תxגרה רùשòאÅכ רtמé א התÅא יãנtג xרהxלÅה וניtלע טtפé שxו רÅש שיãאxל<br />

LXX: Ἐξελθὼν δὲ τῇ ἡμέρᾳ τῇ δευτέρᾳ ὁρᾷ δύο ἄνδρας Ἑβραίους διαπληκτιζομένους, καὶ λέγει<br />

τῷ ἀδικοῦτι· διὰ τί σὺ τύπτεις τὸν πλησίον; 14 Ὁ δὲ εἶπε· τίς σε κατέστησεν ἄρχοντα καὶ δικαστὴν<br />

ἐπ᾽ ἡμῶν; μὴ ἀνελεῖν με σύ θέλεις ὃν τρόπον ἀνεῖλες χθὲς τὸν Αἰγύπτιον;<br />

Es ist nicht schwer, für die gänzlich abweichende Lesart der Apostelgeschichte im Original eine<br />

Unterlage zu finden: die oben in V. 26 eingeklammerten Worte sind in dieser Form Eigentum des<br />

Stephanus. Darauf muss in der Volksbibel zu Ex. 2,13 ein Satz gestanden haben, als dessen Unterlage<br />

wir םיצנ םירבע םישנא erkennen; das kann heißen: „Sollen hebräische Männer streiten?“ wobei das<br />

Fragende durch die Betonung in den Satz hineingekommen ist (s. oben ein ähnliches Beispiel S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!