18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> im Evangelium des Matthäus. 51<br />

gleich zu machen; ebenso LXX Hos. 10,4; Jes. 5,5.6; 58,6; 59,4.5. Nunmehr gab die Stelle einen<br />

Sinn, der mit der Weissagung <strong>und</strong> Erfüllung sich deckt. Was die Feinde tun nach der ersten Vershälfte<br />

von Sach. 13,7, das tut zugleich Jehova; sie tun nur, was Gottes Rat zuvor bestimmt hat, dass<br />

geschehen sollte (vergl. Act. 4,28). Das Schwert wird erweckt, um den Hirten zu treffen, aber der es<br />

eigentlich führt, ist Jehova selbst. Dass die Volksbibel so las, ergibt sich auch aus Mk. 14,27, der<br />

wie Matthäus zitiert, jedoch mit Auslassung des targumistischen Zusatzes τῆς ποίμνης. Dass die<br />

Evangelisten oder Jesus selbst gleichsam im Handumdrehen den Urtext geändert <strong>und</strong> statt des Imperativs<br />

die 1. Person Sing. gebraucht hätten, ist unglaublich. Der Imperativ oder die Anrede an den<br />

Schlagenden hätte ja ebensogut in den Zusammenhang gepasst. Man darf sich nicht so schnell befriedigt<br />

stellen, wie es z. B. auch Hengstenberg (Christologie III, S. 535) tut, wenn er sagt: „Die Anrede<br />

an das Schwert löst der Herr in ihren sachlichen Gehalt auf: ich werde schlagen“. Kein Gr<strong>und</strong><br />

ist dafür ersichtlich, <strong>und</strong> der Zeitpunkt sehr schlecht gewählt, um neue Übersetzungen einzuführen<br />

in den Jüngerkreis. Dass unsere Evangelisten besser διασκορπισθήσεται (so liest der textus receptus)<br />

anstatt διασκορπισθήσονται bei dem Plural des Neutrum hätten schreiben sollen, ist nach Winer,<br />

6. Ausg., §. 58, 3β, unnötig anzunehmen.<br />

Wir haben hier eine direkt messianische Weissagung bei dem Propheten, welche Jesus als in jener<br />

Nacht, da er verraten ward, erfüllt bezeichnet. Der „Hirte“ im Gr<strong>und</strong>text ist der Messias, der<br />

„Nächste“ Gottes, 31 der Gott ebenbürtig ist wie ein Israelit dem andern. Dieser Hirte wird von Gott<br />

geschlagen (was das erste Stadium des messianischen Geschickes bei Mose <strong>und</strong> den Propheten ist);<br />

seine Herde zerstreut sich, aber Gott wendet seine Hand zu den „Kleinen“, zu den Elendesten der<br />

Schafe (nach Sach. 11,7), d. h. Gott wird den Rest erretten, wie solches Jes. 10,22 <strong>und</strong> die ganze<br />

Heilsgeschichte in Aussicht stellt. Diese Vorankündigung Sacharjas trat buchstäblich ein, als die<br />

Kreuzigung den Meister traf, als seine Jünger sich zerstreuten, <strong>und</strong> er dann seine Hand ihnen wieder<br />

zuwandte nach der Auferstehung, besonders in Galiläa, dem Lande jener Kleinen.<br />

_______________<br />

Matthäus 27,9 f.<br />

N. T.: Καὶ ἔλαβον τὰ τριάκοντα ἀργύρια, – τὴν τιμὴν τοῦ τετιμηένου, ὃν ἐτιμήσαντο ἀπὸ υἱῶν<br />

Ἰσραήλ, – 10 καὶ ἔδωκαν αὐτὰ εἰς τὸν ἀργὸν τοῦ κεραμέως, καθὰ σουνέταξέ μοι Κύριος. D. h.: Und<br />

sie nahmen die dreißig Silberlinge – den Wert für den Geschätzten, welchen sie taxiert haben von<br />

Seiten von Söhnen Israels, – <strong>und</strong> gaben sie für den Töpferacker, gemäß dem, was mir der Herr verordnet<br />

hat.<br />

A. T. Sacharja 11,13: ףùסùכÅה םיãשלxש החxקùאו םùהייtלòעtמ יãת xרÅקי רùשòא רקxיÅה רùדùא רtצויÅה־לùא והtכיãלxשÅה יÅלtא הוהxי רùמאé יÅו<br />

רtצויÅה־לùא הוחxי תיtב ותé א ךיãלxשÅאו D. h.: Und Jehova sprach zu mir: Wirf’s zum Töpfer – ein schöner Preis,<br />

auf den ich von ihnen taxiert bin! Und ich nahm die dreißig Silberlinge <strong>und</strong> warf sie ins Haus des<br />

Herrn – zum Töpfer.<br />

LXX: Καὶ εἶπε Κύριος πρός με· κάθες αὐτοὺς εἰς τὸ χωνευτήριον, καὶ σκέψομαι (Cod. Al. κ.<br />

σκέψαι αὐτό) εἰ δόκιμόν ἐστιν, ὃν τρόπον ἐδοκιμάσθην ὑπὲρ αὐτῶν. Καὶ ἔλαβον τοὺς τριάκοντα<br />

ἀργυροῦς (ἀργυρίους Codd. 13) καὶ ἐνέβαλον αὐτοὺς εἰς τὸν οἶκιν Κυρίου εἰς τὸ χωνευτήριον.<br />

D. h.: Und es sprach der Herr zu mir: Schicke sie in den Schmelzofen, <strong>und</strong> ich will sehen, ob vollwichtig<br />

dasjenige ist, worauf sie mich geschätzt haben. Und sie nahmen die dreißig Silberlinge <strong>und</strong><br />

warfen sie ins Haus des Herrn, in den Schmelzofen.<br />

31 Die LXX haben dafür ἄνδρα πολίτην μου, Hieron. virum cohaerentem mihi.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!