18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> der<br />

Apostelgeschichte.<br />

Apostelgeschichte 1,20 a<br />

N. T.: [γέγραπται γὰρ ἐν βίβλῳ ψαλμῶν] Γενηθήτω ἡ ἔπαυλις αὐτοῦ ἔρημος, καὶ μὴ ἔστω ὁ<br />

κατοικῶν ἐν αὐτῇ.<br />

A. T. Ps. 69,26: ׃בtשי יãהxי־לא םùהיtלהאxב המÅשxנ םתריãט־יãהxת<br />

LXX: Γενηθήτω ἡ ἔπαυλις αὐτῶν ἠρημωμένη, καὶ ἐν τοῖσ σκηνώμασιν αὐτῶν μὴ ἔστω ὁ<br />

κατοικῶν.<br />

Was die erste Schwierigkeit betrifft, dass in obigem Zitat ἔπαυλις αὐτοῦ statt αὐτῶν steht, so fällt<br />

diese Änderung Petrus zur Last. Die Rede desselben spitzt sich zu in dem Zitat aus Ps. 109,8 (vergl.<br />

V. 21: δεῖ οὖν), <strong>und</strong> schon hier (bei Ps. 69,26) steht er unter dem Eindruck, dass Judas gemeint sei,<br />

daher das Zitat in den Singular umgesetzt erscheint.<br />

Dass ferner das ἐν τοῖς σκηνώμασι ausgelassen <strong>und</strong> statt dessen einfach ἐν αὐτῇ mit Zurückbeziehung<br />

auf ἔπαυλις in unserem Zitat steht, ist eine Freiheit, die sich die Übersetzer oft nehmen. Es<br />

konnte jenes ἐν τοῖς σκηνώμασι αὐτῶν als überflüssig erscheinen, wie z. B. Justin, Dial. c. Tryph.<br />

Kap. 53 ganz wie Matthäus liest: πάταξον τὸν ποιμένα, καὶ διασκορπισθήσονται τὰ πρόβατα, aber<br />

am Schluss nicht τῆς ποίμνης, wie Matthäus, sondern abgekürzt αὐτοῦ gelesen hat. Ersteres erschien<br />

seinem Gewährsmann als überflüssig. Ebenso mochte der Volksbibel dieses ἐν τοῖς<br />

σκηνώμασιν αὐτῶν als überflüssig erscheinen <strong>und</strong> sie setzte statt dessen ein Fürwort.<br />

_______________<br />

Apostelgeschichte 1,20 b<br />

N. T.: [καὶ] Τὴν ἐπισκοπὴν αὐτοῦ λαβέτω ἕτερος.<br />

A. T. Ps. 109,8: רtחא חÅקãי ותדÛקxפ<br />

LXX: καὶ τὴν ἐπισκοπὴν αὐτοῦ λάβοι ἕτερος.<br />

Das eingeklammerte καὶ dient bloß zur Verbindung dieses Zitats mit dem vorigen. Das von Tischendorf<br />

gelesene λαβέτω des Apostels, wogegen die LXX λάβοι haben, ist noch genauer nach<br />

dem Gr<strong>und</strong>text, woselbst das Futurum für die 3. Person des Imperativ sehr wohl genommen werden<br />

darf (Gesenius, §. 127, 3 c). Das ἐπισκοπή der LXX passt sehr gut, um auf das Apostelamt des Judas<br />

angewendet zu werden.<br />

_______________<br />

Apostelgeschichte 2,17-21<br />

N. T.: [τοῦτο ἐστιν τὸ εἰρημένον διὰ τοῦ προφήτου Ἰωήλ] 17 Καὶ ἔσται ἐν ταῖς ἐσχάταις ἡμέραις,<br />

λέγει ὁ Θεός, ἐξχεῶ ἀπὸ τοῦ πνεύματός μου ἐπὶ πᾶσαν σάρκα, καὶ προφητεύσουσιν οἱ υἱοὶ ὑμῶν<br />

καὶ αἱ θυγατέρες ύμῶν, καὶ οἱ νεανίσκοι ὑμῶν ὁράσεις ὄψονται, καὶ οἱ πρεσβύτεροι ὑμῶν ἐνυπνίοις<br />

ἐνυπνιασθήσονται· 18 καίρε ἐπὶ τοὺς δούλους μου καὶ ἐπὶ τὰς δούλας μου ἐν ταῖς ἡμέραις ἐκείναις<br />

ἐκχεῶ ἀπὸ τοῦ πνεύματός μου, καὶ προφητεύσουσιν. 19 Καὶ δώσω τέρατα ἐν τῷ οὐρανῷ ἄνω καὶ<br />

σημεῖς ἐπὶ τῆς γῆς κάτω, αἷμα καὶ πῦρ καὶ ἀτμίδα καπνοῦ. 20 Ὁ ἥλιος μεταστραφήσεται εἰς σκότος,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!