18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96 Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> in den paulinischen Briefen <strong>und</strong> im Hebräerbrief.<br />

Römer 3,11.12<br />

N. T.: Οὐκ ἔστιν ὁ συνιῶν, οὐκ ἔστιν ὁ ἐκζητῶν τὸν Θεόν· 12 πάντες ἐξέκλιναν, ἅμα<br />

ἠχρειώθησαν· οὐκ ἔστιν ποιῶν χρηστότητα, οὐκ ἔστιν ἕως ἑνός.<br />

A. T. Ps. 14,2.3: ׃דחùא־םÅג ןיtא בוט־הtשé ע ןיtא וחלאùנ ודxחÅי רס לé כÅה ׃םיãהלא־תùא ש tרé ד ליãכxשÅמ שtיòה תוא xרãל<br />

LXX: [τοῦ ἰδεῖν εἰ] ἔστι συνιῶν ἢ ἐκζητῶν τὸν Θεόν· 3 πάντες ἐξέκλιναν, ἅμα ἠχρειώθησαν· οὐκ<br />

ἔστι μοιῶν χρηστότητα, οὐκ ἔστιν ἕως ἑνός.<br />

Der Apostel fährt hier in demselben Tenor mit οὐκ ἔστιν fort, <strong>und</strong> zwar hat er seine nächste Beweisstelle<br />

auf dem Boden des 14. Psalms (V. 2) aufgelesen, abweichend von den LXX, <strong>und</strong> dann<br />

Ps. 14,3 gänzlich nach den LXX wiedergegeben. Es tritt hier einmal ein, was Hieronymus, freilich<br />

viel zu allgemein, sagt: „apostolos sensum potius quam verba secutos esse“.<br />

_______________<br />

Römer 3,13 a<br />

N. T.: Τάφος ἀνεῳγμένος ὁ λάρυγξ αὐτῶν, ταῖς γλώσσαις αὐτῶν ἐδολιοῦσαν.<br />

A. T. Ps. 5,10: ׃ןוקיãלòחÅי םנושxל םנé רxג Åחותפ רùבùק<br />

LXX: Τάφος ἀνεῳγμένος ὁ λάρυγξ αὐτῶν, ταῖς γλώσσαις αὐτῶν ἐδολιοῦσαν.<br />

Das hebräische ןוקיãלòחÅי geben LXX <strong>und</strong> Paulus mit ἐδολιοῦσαν („trügen“) wieder; auch Ps. 36,3;<br />

Prov. 29,5 steht קיãלחùה absolut in der Bedeutung von „glatt reden, schmeicheln“, <strong>und</strong> ist also die<br />

Übersetzung nicht zu tadeln (Kautzsch).<br />

N. T.: Ἰὸς ἀσπίδων ὑπὸ τὰ χείλη αὐτῶν.<br />

A. T. Ps. 140,4: ומיtתפxש תÅחÅת בושxכÅע תÅמòח<br />

LXX: Ἰὸς ἀσπίδων ὑπὸ τὰ χείλη αὐτῶν.<br />

_______________<br />

Römer 3,13 b<br />

Die von Paulus den LXX nachgeschriebene Übersetzung ist tadellos.<br />

N. T.: Ὧν τὸ στόμα ἀρᾶξ καὶ πικρίας γέμει.<br />

A. T. Ps. 10,7: (ךé תו) תומ xרãמו אtלמ והיãפ הלא<br />

_______________<br />

Römer 3,14<br />

LXX: Οὗ ἀρᾶς τὸ στόμα αὐτοῦ γέμει καὶ πικρίας (καὶ δόλου).<br />

Paulus fährt, entgegen den LXX, im Plural fort, was sich, wie Hieronymus (l. c. S. 667) bemerkt,<br />

daraus erkläre, dass er an eine Mehrheit von Personen schreibt <strong>und</strong> wohl überhaupt die <strong>Zitate</strong> konform<br />

machen will. Im Übrigen ändert er die Übersetzung der LXX nur in Beziehung auf den Wohlklang.<br />

Indem die LXX πικρίας übersetzten, folgten sie nicht, wie Cappellus (l. c. S. 273) meint, einer<br />

andern Lesart (תורמ, indem etwa ihrem Codex das zweite מ fehlte), sondern mit ihrer bekannten<br />

Flüchtigkeit dachten sie an ein Wort, das mit רמ oder ררמ zusammenhängt. Verkehrt ist auch die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!