18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> in den paulinischen Briefen <strong>und</strong> im Hebräerbrief. 117<br />

heißen Eisens kurierte. Man vergleiche auch Thevenot, Voyages, T. I, S. 124. Kuipers in seinen<br />

höchst gelehrten Anmerkungen will nun obige Feuerkur dazu verwenden, um das im Zitat angezogene<br />

Sprichwort zu erläutern. Die dem Feinde bewiesene Wohltat brennt ihn heilsam, <strong>und</strong> solche<br />

Wohltat lässt ein Mal für immerwährende Zeiten beim Feinde zurück. Es ist ja ein Erfahrungssatz,<br />

dass die Fre<strong>und</strong>e meist schneller Wohltaten vergessen als die Feinde.<br />

_______________<br />

Römer 13,9 a<br />

(Vergl. Mt. 19,18)<br />

_______________<br />

Römer 13,9 b<br />

(Vergl. Mt. 22,39)<br />

_______________<br />

Römer 14,11<br />

N. T.: [Γέγραπται γὰρ] Ζῶ ἐγώ, λέγει Κύριος, ὅτι ἐμοὶ κάμψει πᾶν γόνυ καὶ πᾶσα γλῶσσα<br />

ἐξομολογήσεται τῷ Θεῷ.<br />

A. T. Jes. 45,23: ׃ןושל־לכ עÅבשãת ך ùרùב־לב ע Åרxכãת יãל־יãכ [בושי אלxו רבד הקדxצ יãפãמ אצי] יãתxעÅבxשãנ יãב<br />

LXX: Κατ᾽ ἐμαυτοῦ ὀμνύω, [εἰ μὴ εξελεύσεται ἐκ τοῦ στόματός μου δικαιοσύνη, οἱ λόγοι μου<br />

οὐκ ἀποστραφήσονται,] ὅτι ἐμοὶ κάμψει πᾶν γόνυ, καὶ ὀμεῖται (a. L. ἐξομολογήσεται) πᾶσα<br />

γλῶσσα τὸν Θεόν (a. L. τῷ Θεῷ).<br />

Das für griechische Ohren fatal klingende κατ᾽ ἐμαυτοῦ ὀμνύω mochte die Volksbibel bei ihrer<br />

Rückübersetzung ins Aramäische umgangen <strong>und</strong> mit der gewöhnlichen Formel יãנòא יÅה vertauscht haben,<br />

wobei in 18 unter 22 Fällen, in denen diese Formel überhaupt vorkommt, הוהxי םÛאxנ λέγει Κύριος<br />

steht. Paulus hatte keine Ursache, das κατ᾽ ἐμαυτοῦ ὀμνύω, wonach die Gottheit sich eventuell zum<br />

Schaden schwört, wieder einzuführen; er benützte die dem einfältigen Hörer bequemere <strong>und</strong> überdies<br />

geläufigere Formel: 55 ζῶ ἐγώ, λέγει Κύριος. Alles Dazwischenliegende übergehend, gibt Paulus<br />

sofort den Inhalt des Schwures: ὅτι ἐμοὶ κάμψει πᾶν γόνυ etc. an, wobei er in der Wiedergabe der<br />

Volksbibel seinen eigenen Weg geht. Statt der von den LXX beliebten Worte: καὶ ὀμεῖται πᾶσα<br />

γλῶσσα τὸν Θεόν übersetzt Paulus: καὶ πᾶσα γλῶσσα ἐξομολογήσεται τῷ Θεῷ Dass das „Loben<br />

Gottes“ statt „Schwören bei Gott“ in der Volksbibel schon sich fand, ist sehr wahrscheinlich; denn<br />

diese Übersetzung liebt, wie alle Targumim, solche Abschleifung der Härten des Urtextes. Der Cod.<br />

Al. der LXX ist nach Paulus korrigiert, aber nicht vollständig; der Korrektor schob an die Stelle des<br />

ὀμεῖται einfach ἐξομολογήσεται ein, ließ es aber bei der alten Wortstellung des Cod. B der LXX.<br />

Der Zusatz τὸν Θεόν oder τῷ Θεῷ haben LXX, Volksbibel <strong>und</strong> Paulus miteinander gemein. Es ist<br />

dies einer der gewöhnlichen targumischen Zusätze.<br />

_______________<br />

55 Das Schwören Gottes bei sich selbst kommt außer an unserer Stelle nur noch dreimal im A. T. vor: Gen. 22,16; Jer.<br />

22,5; 49,13 (Kautzsch).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!