18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> in den paulinischen Briefen <strong>und</strong> im Hebräerbrief. 101<br />

LXX: Καὶ ἐλεήσω ὃν ἂν ἐλεῶ, καὶ οἰκτειρήσω ὃν ἂν οἰκτείρω).<br />

Die LXX übersetzen das hebräische יãתéנÅחxו ganz richtig als Futurum wegen des bekannten ו consecutivum,<br />

wodurch das Praet. zum Futur wird. Auch das ןé חא רùשòא־תùא ist wörtlich durch ὃν ἂν ἐλεῶ<br />

wiedergegeben; vergl. Kautzsch z. d. St. <strong>und</strong> 2. Kön. 8,1: י ãרוגת רùשòאÅב י ãרוגxו, LXX: καὶ παροίκει οὗ ἐὰν<br />

παροικήσῃς. Die Verba ἐλεῶ <strong>und</strong> οἰκτείρω sind Conjunctiva. Gott sagt: es soll beim Erbarmen sein<br />

Bewenden haben. „Ich will mich erbarmen, wes immer ich mich erbarme.“<br />

_______________<br />

Römer 9,17<br />

N. T.: [Λέγει γὰρ ἡ γραφὴ τῷ Φαραὼ ὅτι] εἰς αὐτὸ τοῦτο ἐξήγειρά σε, ὅπως ἐνδείξωμαι ἐν σοὶ<br />

τὴν δύναμίν μου καὶ ὅπως διαγγελῇ τὸ ὄνομά μου ἐν πάσῃ τῇ γῇ.<br />

A. T. Ex. 9,16: ׃ץ ùראה־לכxב יãמש רtפÅס ןÅעÅמxלו יãחé כ־תùא ךxתאé רÅה x רובòעÅב ךיãתxדÅמעùה תאé ז רובòעÅב םלואxו<br />

LXX (Cod. Vat.): Καὶ ἕνεκεν τούτου διετηρήθης, ἵνα ἐνδείξωμαι ἐν δοὶ τὴν ἰσχύν μου καὶ ὅπως<br />

διαγγελῇ τὸ ὄνομά μου ἐν πάσῃ τῇ γῇ.<br />

Paulus übersetzt רובxעÅב ganz richtig mit εἰς αὐτὸ τοῦτο, denn diese Partikel führt hier statt der<br />

Folge vielmehr den Gr<strong>und</strong> ein (wie Ex. 13,8; vergl. Hiob 34,25). Vielleicht bot ihm die Volksbibel<br />

noch einen Rückhalt, indem sie etwa, als ob ןtכ לÅע יãכ dastünde, bedil dâ oder ál dâ = propterea,<br />

„eben deshalb“, übersetzte. Die Lesart ἐξήγειρά σε bei Paulus erledigt sich mit einem Schlage,<br />

wenn wir annehmen, die Volksbibel habe mit Onkelos gelesen: ךתxמãיÅק, d. i.: „ich habe dich aufgerichtet,<br />

hingestellt“. Eph. 5,14 wird יãמוק vom Apostel mit ἔγειρε wiedergegeben (vergl. Apok. 11,1).<br />

Das διετηρήθης der LXX ist ein Versuch, die Schärfe der Textworte abzuschwächen, was sie auch<br />

sonst lieben (cf. Thiersch, De Pentateuchi Vers. Alexandr. S. 42). Die Meinung wäre dann, dass<br />

Pharao, obwohl er eigentlich schon hätte vertilgt werden müssen, noch aufgespart worden sei, um<br />

zur Verherrlichung des Namens Gottes zu dienen. Aber diese in den Text willkürlich eingetragene<br />

Meinung findet in dem Worte ךיãתxדÅמעùה keine Stütze; selbiges bedeutet „bestellen“ (s. 2. Chron.<br />

33,8), wofür in der Parallelstelle 2. Kön. 21,8 „geben“ steht (man vergl. Hupfeld zu Ps. 30,8).<br />

Kautzsch (z. d. St.) ist also ganz im Unrecht, wenn er behauptet, Paulus habe εἰς αὐτὸ τοῦτο<br />

ἐξήγειρά σε im Eifer geschrieben, damit die Stelle beweiskräftiger werde. Solchen Verdächtigungen<br />

schneiden wir die Wurzel ab durch den Nachweis der Quelle, aus der Paulus geschöpft.<br />

Wir bemerken noch, dass auch Cappellus diese Stelle unter diejenigen rechnet, wo der Apostel<br />

die LXX mit Absicht verlässt, um dem Urtext zu folgen (Crit. sacr. 1. 2, Cap. 1).<br />

_______________<br />

Römer 9,25<br />

N. T.: [ὡς καὶ ἐν τῷ Ὡσηὲ λέγει] Καλέσω τὸν οὐ λαόν μου λαόν μου καὶ τὴν οὐκ ἠγαπημένην<br />

ἠγαπημένην.<br />

A. T. Hos. 2,3: ׃המח Ûר םùכיtתוחòאÅלxו יãמÅע םùכיtחòאÅל ורxמãא<br />

LXX: Εἴπατε τῷ ἀδελφῷ ὑμῶν Λαός μου καὶ τῇ ἀδελφῇ ὑμῶν Ἠλεημένη.<br />

Dieses Zitat ist nicht aus Hos. 2,25, sondern 2,3 entlehnt, worauf das Röm. 9,26 folgende Zitat<br />

hinführt. Hier wird Hos. 2,1 zitiert, also die Verheißung, dass an dem Orte, wo zu ihnen gesagt<br />

ward: „ihr seid nicht mein Volk“ – sie Kinder des lebendigen Gottes genannt werden würden. Die-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!