18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> in den katholischen Briefen <strong>und</strong> in der Offenbarung Johannis. 181<br />

Dass unser Zitat nichts von einer Liebe sagt, welche die Sündenvergebung erwirbt, haben wir<br />

schon zu Jak. 5,20 sehen können. Auch Petrus hat die Gemeinden vor Augen. Unsere Stelle sagt<br />

einfach: man solle in der Liebe zueinander verharren, nach dem Satze: „die Liebe deckt zu eine<br />

Menge von Sünden“. Mag es immerhin schwer sein, in der Liebe zu verharren – es ist gleichwohl<br />

nötig, denn der Liebe Art ist es eben, eine Menge von Sünden <strong>und</strong> Schanden (in der Gemeinde) zuzudecken<br />

<strong>und</strong> nicht mit gehässiger Rede den Hader noch mehr zu wecken. Das Wort Petri erinnert<br />

an 1. Kor. 13, besonders V. 7: πάντα στέγει scl. ἡ ἀγάπη, d. h.: die Liebe bedeckt Alles, namentlich<br />

die Sünden <strong>und</strong> Schanden in der Bruderschaft.<br />

_______________<br />

2. Petrus 2,22<br />

N. T.: [Συμβέβηκεν αὐτοῖς τὸ τῆς ἀληθοῦς παροιμίας] Κύων ἐπιστρέψας ἐπὶ τὸ ἴδιον ἐξέραμα.<br />

A. T. Prov. 26,11: ואtק לÅע בש בùלùכxכ<br />

LXX: Ὥσπερ κύων ὅταν ἐπέλθῃ ἐπὶ τὸν ἑαυτοῦ ἔμετον.<br />

Der Apostel hat das Sprichwort im aramäischen Sprachgewande im Gedächtnis <strong>und</strong> gibt ihm<br />

nun, unabhängig von den Septuaginta, eine griechische Form; daher schreibt sich das auffällige Partizipium<br />

ἐπιστρέψας her, welches genau seiner Übersetzung, die dem Gr<strong>und</strong>text hier entspricht,<br />

nachgebildet sein wird. Eine Parallele zu diesem derben Sprichwort haben wir auch bei Drusius,<br />

Proverbia sacra I, 2, 8 nicht gef<strong>und</strong>en.<br />

_______________<br />

Apokalypse 2,27<br />

LXX: Καὶ ποιμανεῖ αὐτοὺς ἐν ῥάβδῳ σιδηρᾷ, ὡς τὰ σκεύη τὰ κεραμικὰ συντρίβεται.<br />

A. T. Ps. 2,9: ׃םtצxפÅנxת רtצוי יãלxכãכ לùת xרÅב טùבtשxב םãעé רxת<br />

LXX: Ποιμανεῖς αὐτοὺς ἐν ῥάβδῳ σιδηρᾷ, ὡς σκεῦος κρεαμέως συντρίψεις αὐτούς.<br />

Die Apokalypse 82 , aus der wir hier ein Zitat vor uns haben, ist so mit dem A. T. verwachsen, dass<br />

es untunlich erscheint, das Eigentum des Sehers auf Patmos von dem Eigentum Moses <strong>und</strong> der Propheten<br />

in dieser Arbeit wenigstens zu sondern. Dies erfordert ein besonderes Werk, das zugleich zu<br />

einer Auslegung der ganzen Apokalypse sich erweitern würde. Die Apokalypse ist durchgängig eine<br />

Reproduktion der Schriften Moses <strong>und</strong> der Propheten, von denen besonders Jesaja, Daniel, Sacharja<br />

<strong>und</strong> Ezechiel benutzt sind, jedoch mit solcher Freiheit, dass man eigentliche <strong>Zitate</strong> wie in den übrigen<br />

apostolischen Schriften nirgends findet. Auch Turpie hat in „The Old <strong>Testament</strong> in the New“<br />

1868 nur dies eine Zitat aus der Apokalypse. Die Freiheit, die sich Johannes nahm gegenüber dem<br />

A. T., tritt auch hier hervor. Erstlich setzt er ποιμανεῖ, also die 3. Person anstatt der 2. In dem<br />

ποιμανεῖ folgt er den LXX, die םערת von הער „weiden“ ableitete, im Sinne von „beherrschen“. Aber<br />

82 Dr. Lücke (Stud. u. Krit. 1829, S. 313) stimmt nicht völlig Ewald bei, nach dessen Meinung der Apokalyptiker nie<br />

die LXX benutzt habe. Er sagt, dass der freie <strong>und</strong> akkommodative Gebrauch des A. T. in der Apokalypse manche<br />

Abweichungen von den LXX erkläre, <strong>und</strong> so viel er übersehen könne, keine Stelle vorkomme, wo der Gebrauch des<br />

hebräischen Originals statt der LXX notwendig angenommen werden müsste. Im Gegenteil gehe aus der Zusammenstellung<br />

der <strong>Zitate</strong> <strong>und</strong> Anspielungen aus dem A. T. in Schulzes „Schriftstellerischer Wert <strong>und</strong> Charakter des Johannes“,<br />

S. 257 ff., hervor, dass die Sprache in den <strong>alttestamentlichen</strong> Stellen sowohl in einzelnen Ausdrücken als<br />

Redensarten sehr den LXX ähnelt, was bei einem Schriftsteller wie unser Apokalyptiker unstreitig auf Abhängigkeit<br />

von den LXX hinweist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!