18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158 Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> in den paulinischen Briefen <strong>und</strong> im Hebräerbrief.<br />

LXX Jerem. 38,31-34: Ἰδοὺ ἡμέραι ἔρχονται, φησὶ 72 Κύριος, καὶ διαθήσομαι τῷ οἰκῷ Ἰσραὴλ<br />

καὶ τῷ οἰκῷ Ἰούδα διαθήκην καινήν, 32 οὐ οὐ κατὰ τὴν διθήκην ἣν διεθέμην τοῖς πατράσιν αὐτων,<br />

ἐν ἡμέρᾳ ἐπιλαβομένου μου τῆς χειρὸς αὐτῶν ἐξαγαγεῖν αὐτοὺς ἐκ γῆς Αἰγύπτου, ὅτι αὐτοὶ οὐκ<br />

ἐνέμειναν ἐν τῇ διαθήκη μου καὶ ἐγὼ ἠμέλησα αὐτῶν, φησὶ Κύριος. 33 Ὅτι αὕτη ἡ διαθήκη μου 73 ἣν<br />

διαθήσομαι τῷ οἰκῷ Ἰσραὴλ μετὰ τὰς ἡμέρας ἐκείνας, φησὶ Κύριος, διδιοὺς δώσω 74 νόμους μου εἰς<br />

τὴν διάνοιαν αὐτῶν, καὶ ἐπὶ καρδίας αὐτῶν γράψω αὐτούς, 75 καὶ 76 ἐσομαι αὐτοῖς εἰς Θεὸν καὶ αὐτοὶ<br />

ἔσονταί μοι εἰς λαόν. 34 Καὶ οὐ μὴ διδάξωσιν ἕκαστος τὸν πολίτην (Cod. A ἀδελφὸν) αὐτοῦ καὶ<br />

ἕκαστος τὸν ἀδελφὸν (Cod. A πλήσιον) αὐτοῦ λέγων· γνῶθι τὸν Κύριον, ὅτι πάντες εἰδήσουσίν με<br />

ἀπὸ μικροῦ αὐτῶν (Cod. A om. αὐτῶν) ἕως μεγάλου αὐτῶν. Ὅτι ἵλεως ἔσομαι ταῖς ἀδικίαις αὐτῶν<br />

καὶ τῶν ἁμαρτιῶν αὐτῶν οὐ μὴ μνησθῶ ἔτι.<br />

Stimmt Alles ziemlich genau mit den LXX; nur ganz am Schluss vervollständigt er die Sündenarten<br />

aus der Volksbibel, indem er gewissermaßen in sie zurückfällt (s. zu Hebr. 10,16.17). Die übrigen<br />

Abweichungen von den LXX (λέγει statt φησί; συντελέσω ἐπὶ τὸν οἶκον st. διαθήσομαι τῷ<br />

οἴκῳ; ἐποίησα st. διεθέμην; ἐπιγράψω st. γράψω der LXX) sind rein stilistischer Natur oder durch<br />

den Cod. Al. der LXX als alte Lesarten bezeugt. Wenn er δώσω hinter διδοὺς (gegen die LXX) auslässt,<br />

so tut er dies auch Hebr. 10,16; jedenfalls war es besser griechisch; auch dem Cod. Al. der<br />

LXX fehlt δώσω. Endlich die Auslassung des μου hinter διαθήκη in V. 10 findet sich auch in Hebr.<br />

10,16, sowie im Cod. Al. der LXX.<br />

_______________<br />

Hebräer 9,20<br />

N. T.: [λέγων] Τοῦτο τὸ αἷμα τῆς διαθήκης ἧς ἐνετείλατο πρὸς ὑμᾶς ὁ Θεός.<br />

A. T. Ex. 24,8: ׃םùכמãע הוהxי ת Åרכ רùשòא תי ãרxבÅה־םÅד הtנãה<br />

LXX: Ἰδοὺ τὸ αἷμα τῆς διαθήκης ἧς διέθετο Κύριος πρὸς ὑμᾶς.<br />

Die Volksbibel mochte in Ex. 24,8 ein pron. demonstr. darbieten, etwa אנxד, was unser Verfasser<br />

wörtlich übersetzt durch τοῦtο. Der Ausdruck ἐνετείλατο („er hat geboten“) mochte dem Verfasser,<br />

der hier selbständig (ohne den LXX zu folgen) übersetzt, näher liegen als διέθετο, sofern er V. 16.<br />

17 dem Worte διαθήκη den Charakter des <strong>Testament</strong>s aufgeprägt hatte, wie Böhme bemerkt. Ein<br />

<strong>Testament</strong> aber hat gesetzliche Kraft <strong>und</strong> ist ein Befehl (daher האוÅצ im späteren Hebräisch) an die<br />

Überlebenden. Der Tod Christi entsiegelt das <strong>Testament</strong>, so dass die darin uns verschriebenen Güter<br />

gesetzkräftig auf uns übergehen (s. Delitzsch zu V. 17). Endlich sagt er ὁ Θεός nicht, um den <strong>alttestamentlichen</strong><br />

Charakter dieses B<strong>und</strong>es desto deutlicher hervortreten zu lassen (so Delitzsch), sondern<br />

in der bekannten targumischen Manier, wonach der feine Unterschied zwischen Κύριος <strong>und</strong><br />

Θεός im Gr<strong>und</strong>text nicht beachtet wird (s. oben zu Hebr. 6,13.14 u. ö.).<br />

Zur Klarstellung des Sinnes erinnern wir noch an die Worte von Delitzsch zu V. 16: „Eigentlich<br />

ist Gott der Testator, aber insofern er das den Menschen bestimmte Erbgut Christo übergeben, um es<br />

mittlerisch an die Menschen zu bringen, ist es Christus, der von sich am Vorabend seines Todes sagt<br />

(Lk. 22,19): κἀγὼ διατίθεμαι ὑμῖν καθὼς διέθετό μοι ὁ πατήρ μου βασιλείαν etc. In seine Hand ist<br />

das ewige Erbe, welches dort βασιλεία heißt, gelegt. Er ist also der Erblasser, welcher sterben muss,<br />

72 Cod. A <strong>und</strong> F A λεγει Κυριος wohl nach dem Hebräerbrief.<br />

73 Cod. A <strong>und</strong> F A lassen dies aus.<br />

74 Cod. A lässt δώσω aus.<br />

75 Cod. A καὶ επιγραψω αυτους επι τας καρδιας (F A καρδιαν) αυτων.<br />

76 Cod. A <strong>und</strong> F A addunt οψομαι αυτους καὶ.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!