18.01.2013 Aufrufe

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

alttestamentlichen Zitate Neuen Testament. - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82 Die <strong>alttestamentlichen</strong> <strong>Zitate</strong> der Apostelgeschichte.<br />

LXX: Ποίησον ἡμῖν θεοὺς οἳ προπορεύσονται ἡμῶν· ὁ γὰρ Μωϋσῆς οὗτος ὁ ἄνθρωπος, ὃς<br />

ἐξήγαγεν ἡμᾶς ἐκ γῆς Αἰγύπτου, οὐκ οἴδαμεν τί γέγονεν αὐτῷ.<br />

Die Worte ὁ ἄνθρωπος sind in der Apostelgeschichte aus stilistischen Gründen ausgelassen; es<br />

klang für griechische Ohren zu schleppend. Das Verächtliche, was in den Worten liegt, hat unsere<br />

Stelle gleichwohl gewahrt (vergl. 6,14).<br />

_______________<br />

Apostelgeschichte 7,42.43<br />

N. T.: [καθὼς γέγραπται ἐν βίβλῳ τῶν προφήτων] Μὴ σφάγια καὶ θυσίας προσηνέγακτέ μοι ἔτη<br />

τεσσεράκοντα ἐν τῇ ἐρήμῳ, οἶκος Ἰσραήλ; 43 Καὶ ἐνελάβετε τὴν σκηνὴν τοῦ Μολὸχ καὶ τὸ ἄστρον<br />

τοῦ θεοῦ Ῥεφάν, τοὺς τύπους οὓς ἐποιήσατε προσκυνεῖν αὐτοῖς; καὶ μετοικιῶ ὑμᾶς ἐπέκεινα<br />

Βαβυλῶνος. D. h.: Ihr habt mir doch nicht Schlachtopfer <strong>und</strong> Opfer vierzig Jahre lang dargebracht<br />

in der Wüste, Haus Israel? Und (sogar) nahmet ihr das Zelt des Moloch <strong>und</strong> den Stern des Gottes<br />

Rephan auf (eure Schultern) – die Bilder, die ihr machtet, ihnen zu dienen! Und ich will euch wegschaffen<br />

über Babylon hinaus.<br />

26<br />

A. T. Amos 5,25-27: םùכxכxלÅמ תוכãס תtא םùתאשxנו ׃לtארxשãי תיtב הנש םיãעב xרא רבxדãמÅב יãל־םùתxשÅגãה החxנãמו םיãחבxזÅה<br />

27<br />

קùשמÅדxל האxלהtמ םùכxתùא יãתtלxגãהxו ׃םùכל םùתיãשòע רùשòא םùכיtהלא בÅכוכ םùכיtמxלÅצ ןויãכ תtאxו D. h.: Habt ihr Schlachtopfer<br />

<strong>und</strong> Speisopfer mir gebracht in der Wüste vierzig Jahre, Haus Israel? Vielmehr truget ihr den Sikkut,<br />

euren König, <strong>und</strong> den Kijun, euer Bild, nämlich den Stern eures Gottes, den ihr euch gemacht!<br />

Und ich will euch gefangen wegführen fern nach Damaskus.<br />

LXX: Μὴ σφάγια καὶ θυσίας προσηνέγκατέ μοι, οἶκος, Ἰσραήλ, τεσσαράκοντα ἔτη ἐν τῇ ἐρήμῳ;<br />

26 Καὶ ἀνελάβετε τὴν σκηνὴ τοῦ Μολὸχ καὶ τὸ ἄστρον τοῦ θεοῦ ὑμῶν Ῥαιφάν, τοὺς τύπους αὐτῶν<br />

οὓς ἐποιήσατε ἑαυτοῖς· 27 καὶ μετοικῶ ὑμᾶς ἐπέκεινα Δαμασκοῦ.<br />

Die Meinung ist: Ihr wollt mir doch nicht geopfert haben in der Wüste? Soll das Opfer heißen,<br />

wenn ihr dabei, wie es am Tage ist, so viel Götzendienst getrieben? – Es ist ein Wort heiliger Ironie.<br />

Vergegenwärtigen wir uns nunmehr die Abweichungen der LXX, mit denen Stephanus in der<br />

Substanz des Zitats übereinstimmt, vom Gr<strong>und</strong>text. Der Gr<strong>und</strong>text ist V. 26 nach den neuesten Forschungen<br />

Schraders etwa so zu übersetzen: „Und ihr truget den Sikkut (Sakkut), 45 euren König, <strong>und</strong><br />

den Kijun (Kewan), euer Bild, 46 nämlich den Stern eures Gottes, den ihr euch gemacht“. Schrader<br />

hat in den Stud. <strong>und</strong> Krit. 2. Heft, 1874 nachgewiesen, dass Sakkut <strong>und</strong> Kewan (= der Feste, Zuverlässige)<br />

Namen des Saturn seien, jenes auf den Inschriften gef<strong>und</strong>enen Stiergottes, des vornehmsten<br />

aller Planetengötter Assyriens. Er hieß auch noch Moloch = Sandan = Herkules. Die LXX nennen<br />

Moloch <strong>und</strong> Raifan als die zwei von Israel verehrten Götter. Sie sind nach dem Bemerkten mit ihrer<br />

Übersetzung Μολόχ zu Anfang des Verses sehr glücklich gewesen, wie denn auch Aquila Μολχόμ<br />

(d. i. der Ammonitische Götze) übersetzt. Der dem Kijun entsprechende Gottesname heißt bei den<br />

LXX Ῥαιφάν oder im N. T. Ῥεφάν, was kaum davon verschieden ist; vielleicht vokalisierte man zu<br />

ihrer Zeit noch den jetzt als ןויãכ vor uns stehenden Namen in dieser Weise. Die masoretische Punktation<br />

folgte alsdann einer späteren Tradition über diesen Namen. Der Gr<strong>und</strong>, weshalb R statt K gesetzt<br />

ward von den LXX, ist nicht anzugeben; Chion lautet dieser Name bei Aquila <strong>und</strong> Symmachus,<br />

während Theodotion ἀμαύρωσιν, d. h. „Dunkelheit“ (von ההכ = ἠμαύρωσεν) übersetzt. Wenn<br />

45 Schon das Targ. Jon., Kimchi, Sal. B. Melech <strong>und</strong> andere jüdische Ausleger sahen in diesem Wort das Nom. propr.<br />

eines Idols.<br />

46 םùכיtמxלÅצ wofür K. 89. 128. 150. 175 םמלצ lesen, dürfte ein plur. emphaticus sein; wir übersetzen „euer Bild“. Vergl,<br />

Jer. 46,15 (abirécha).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!