13.02.2013 Aufrufe

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Evaluierung</strong> 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong><br />

8.4.2 Fall 2: Demenzbetreuung<br />

Frau F107 . ist demenzkrank und lebt <strong>der</strong>zeit in häuslicher <strong>Betreuung</strong>. Sie und ihr Gatte teilen<br />

sich das Haus mit ihrer Tochter und <strong>der</strong>en Familie. Gemeinsam mit zwei slowakischen<br />

Frauen, die seit einem Jahr im 14-Tage-Rhythmus einen Teil <strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong> übernehmen,<br />

kümmern sich alle Familienmitglie<strong>der</strong> gemeinsam um sie. Der Gatte von Frau F. leidet<br />

beson<strong>der</strong>s unter <strong>der</strong> Situation, er ist über 80 Jahre und körperlich kaum in <strong>der</strong> Lage,<br />

mitzuhelfen. Er verkraftet es jedoch nur sehr schwer, dass seine Frau nicht mehr „die alte“ ist<br />

und will ihre Demenz nicht wahrhaben. Auch für die Tochter ist die Situation eine große<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung. Für sie war eine eigene Krebsdiagnose <strong>der</strong> Anlass, vermehrt bei <strong>der</strong><br />

<strong>Betreuung</strong> ihrer Mutter zurückzustecken und dafür jemand professionellen zu engagieren.<br />

Kurze Zeit war Frau F. im Pflegeheim, allerdings holte ihre Familie sie schnell wie<strong>der</strong> nach<br />

Hause, da sie das Gefühl hatte, ihre Mutter bekomme dort nicht ausreichend zu essen, denn<br />

Frau F. konnte sich allein nicht mehr um die Nahrungsaufnahme kümmern und das Heim<br />

war personaltechnisch chronisch unterbesetzt und fand nicht genug Zeit, um die alte Dame<br />

bei Bedarf zu füttern.<br />

Die Tochter von Frau F. ist trotz <strong>der</strong> psychischen und physischen Belastung froh, ihre Mutter<br />

wie<strong>der</strong> im vertrauten Umfeld betreut zu wissen. Eine Agentur half sowohl bei <strong>der</strong> Vermittlung<br />

als auch bei <strong>der</strong> gewerblichen Anmeldung <strong>der</strong> Slowakinnen, die rund 4 Monate dauerte.<br />

Obwohl die Familie von Frau F. mit <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Lösung zufrieden ist, findet sie es<br />

schade, dass keine österreichischen Frauen auf diesem Gebiet vermittelt werden bzw.<br />

arbeiten.<br />

Der Mann von Frau F. leidet darunter, dass er seine Enkerl nicht wie früher gelegentlich mit<br />

Extra-Taschengeld unterstützen kann, weil die Familie trotz Pflegegelds und För<strong>der</strong>ung noch<br />

für die <strong>Betreuung</strong> von Frau F. aufzahlen muss. Frau F. hat <strong>der</strong>zeit Pflegestufe 6, ihre Tochter<br />

bemüht sich um eine Erhöhung.<br />

Der Wunsch <strong>der</strong> Familie ist es, österreichisches Pflege- und <strong>Betreuung</strong>spersonal über eine<br />

österreichische Agentur vermittelt zu bekommen zu einem Preis, <strong>der</strong> für Normalverdiener<br />

leistbar ist.<br />

8.4.3 Fall 3: Pflegeunterstützung ohne För<strong>der</strong>ung<br />

Frau A108 . lebt mit ihrer ungarischen Betreuerin in einem kleinen Haus im Burgenland. Seit<br />

fünf Jahren benötigt sie intensive Unterstützung im Haushalt. Nach mehreren Operationen,<br />

bei denen sie zwei künstliche Hüftgelenke bekam und ihr in Folge einer<br />

Durchblutungsstörung auch <strong>der</strong> Großteil eines Beines amputiert werden musste, kommt sie<br />

allein nicht mehr zurecht.<br />

Frau A. leidet unter starker Inkontinenz und es ist ihr sehr unangenehm, hier immer wie<strong>der</strong><br />

Unterstützung in Anspruch nehmen zu müssen, auch wenn sie dafür bezahlt. Frau A´s<br />

Betreuerin ist die meiste Zeit des Jahres bei ihr, nur gelegentlich fährt sie in ihre Heimatstadt<br />

Budapest, wo sie nach wie vor ihre Wohnung hat. Im Zuge <strong>der</strong> Legalisierungsdebatte half<br />

107 Auch hier ist <strong>der</strong> Namen erfunden, <strong>der</strong> rekonstruierte Fall aber konkret<br />

108 Der Name ist auch hier erfunden, <strong>der</strong> rekonstruierte Fall konkret<br />

Endbericht 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!