13.02.2013 Aufrufe

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evaluierung</strong> 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong><br />

Sollte jedoch für die Hausbetreuungskräfte ein neuer Mindestlohntarif auf Grundlage <strong>der</strong> im<br />

Herbst 2007 von den zuständigen Gewerkschaften eingebrachten Vorschläge gesatzt<br />

werden154 , sind monatliche Kosten von mehr als 4.000,- € bei zwei <strong>Betreuung</strong>skräften im<br />

Monat zu erwarten.<br />

Bei einer Anstellung bei einem Träger wäre vermutlich <strong>der</strong> BAGS-Kollektivvertrag<br />

anzuwenden. Dadurch wäre mit monatlichen Kosten von rund 4.400,- € (bei zwei sich<br />

abwechselnden <strong>Betreuung</strong>skräften) zu rechnen (Quelle: Marschitz 2007, Stand 26.März<br />

2007). Allerdings ist noch nicht absehbar155 , wie sich das Arbeitszeitmodell des HBeG mit den<br />

arbeitszeitlichen Bestimmungen des BAGS-KV (o<strong>der</strong> den Kollektivverträgen einiger Träger)<br />

vereinbaren lässt. Sollten sich die Kollektivvertragsparteien nicht auf eine entsprechende<br />

Ausnahmeregelung im Kollektivvertrag einigen, was die Abgeltung von Mehrarbeit nach dem<br />

BAGS-KV betrifft, sind auf Grund <strong>der</strong> im HBeG vorgesehenen täglichen und wöchentlichen<br />

Arbeitszeiten durch die Entgeltspflicht für die hiermit entstehende Mehrarbeit erheblich<br />

höhere Kosten zu erwarten.<br />

Bei einem freiberuflichen Modell entstehen unter Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

Sozialversicherungspflicht nach dem GSVG und mit <strong>der</strong> Annahme, dass keine Umsatzsteuer<br />

anfällt, für den/die AuftraggeberIn monatliche Gesamtkosten (inkl. Kammerumlage) von<br />

1.653,- €.<br />

Tabelle 91 Relevante Werte in <strong>der</strong> Sozialversicherung <strong>der</strong> Selbständigen 2008<br />

Relevante Sozialversicherungswerte für Selbständige, 2008<br />

GSVG<br />

Geringfügigkeitsgrenze tgl. € 26,80 / mtl. € 349,01<br />

Monatliche Höchstbeitragsgrundlage € 4.585,00<br />

Jährliche Höchstbeitragsgrundlage<br />

Neue Selbständige:<br />

€ 55.020,00<br />

monatlich jährlich<br />

Kleine Versicherungsgrenze € 349,01 € 4.188,12<br />

Große Versicherungsgrenze<br />

Wirtschaftskammermitglie<strong>der</strong>:<br />

€ 537,78 € 6.453,26<br />

Mindestbeitragsgrundlage für monatlich jährlich<br />

Ersten 2 Kalen<strong>der</strong>jahre (in KV ohne Nachbemessung) € 537,78 € 6.453,36<br />

Ab dem 3 Kalen<strong>der</strong>jahr auch in KV Nachbemessung € 537,78 € 6.453,36<br />

Ab dem 4. Kalen<strong>der</strong>jahr in KV € 622,43 € 7.469,16<br />

Ab dem 4. Kalen<strong>der</strong>jahr in PV € 951,87 € 11.422,44<br />

Kleinunternehmerregelung - Einkommensgrenze<br />

€ 4.188,12<br />

Kleinunternehmerregelung - Umsatzgrenze<br />

€ 30.000,00<br />

154 bis Juni 2008 wurde dieser Antrag allerdings nicht gesatzt<br />

155 dieser Zustand wird aufgrund fehlen<strong>der</strong> Fallzahlen und fehlen<strong>der</strong> Judikatur wohl noch erhebliche Zeit andauern<br />

Endbericht 159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!