13.02.2013 Aufrufe

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evaluierung</strong> 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong><br />

Drittens, Slowakische BetreuerInnen: Anfangs des Jahres 2008 gaben etliche slowakische<br />

BetreuerInnen in mehreren Radiointerviews (in Morgen- und Mittagsjournalen von Ö1) ihrer<br />

Zufriedenheit über die Legalisierung Ausdruck. Argumentiert wurde mit <strong>der</strong> größeren<br />

Rechtssicherheit, mit <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Legalisierung verbundenen höheren gesellschaftlichen<br />

Anerkennung und mit <strong>der</strong> Tatsache, dass erst durch die Legalisierung auch in dieser Arbeit<br />

sozialrechtliche Ansprüche (Krankenversicherung, Pensionsversicherung) in Anspruch<br />

genommen werden können.<br />

9.2.2 Fragebogenbefragung von selbständigen BetreuerInnen<br />

Eine Fragebogen-Aussendung an die bei <strong>der</strong> WKÖ registrierten selbständigen BetreuerInnen<br />

war aus organisatorischen und finanziellen Gründen wi<strong>der</strong> erwarten im <strong>Evaluierung</strong>szeitraum<br />

nicht möglich.<br />

Wir haben daher im Juni 2008 an 500 selbständige, von <strong>der</strong> Agentur „Altern in Würde“<br />

vermittelte BetreuerInnen Fragebögen ausgegeben, aber (bis An fang August 2008) noch<br />

keinen Rücklauf erhalten.<br />

9.2.3 Zusammenfassende Bewertung<br />

Es gibt weniger Informationen über die BetreuerInnen als über die betreuten Personen.<br />

Zusammenfassend kann man sagen, dass es innerhalb dieser Gruppe zwei Strömungen gibt<br />

(die sich auf die einzelnen Nationen offensichtlich unterschiedlich aufteilen, siehe unten):<br />

• Eine legalisierungsbereite Gruppe, die an <strong>der</strong> Legalisierung ihrer Tätigkeit<br />

interessiert ist (Anfang Juli 2008 mehr als 8.900 Personen145 ), weil sie dadurch<br />

Rechtssicherheit erreichen, weil sie soziale (öffentliche) Anerkennung mit <strong>der</strong><br />

Legalität ihrer Tätigkeit verbinden und weil sie österreichische<br />

Sozialversicherungszeiten erwerben. Daneben spielt auch <strong>der</strong> „sanfte Druck“ bzw.<br />

die Erwartungshaltung betreuter Personen (ihrer Angehöriger) bzw. von<br />

•<br />

vermittelnden Agenturen nach einer Legalisierung <strong>der</strong> HausbetreuerInnen eine<br />

wichtige Rolle.<br />

Eine legalisierungsaverse Gruppe, <strong>der</strong>en Größe kaum geschätzt werden kann (die<br />

aber wahrscheinlich trotz allem die Zahl 20.000 nicht übersteigt). Die Gründe sind<br />

vielfältig, etwa weil in <strong>der</strong> Heimat Sozialtransfers bezogen werden und Datenabgleich<br />

und damit Schwierigkeiten (Streichung, Strafen) befürchtet werden, weil das Wissen<br />

und das Bewusstsein über die Legalisierung nicht weit verbreitet ist, weil<br />

Schwarzarbeit in haushaltsnahen Dienstleistungen als „Gewohnheitsrecht“<br />

verstanden wird (das gilt v.a. für Personen, die nicht über Agenturen vermittelt<br />

werden) o<strong>der</strong> weil sie von Agenturen vermittelt werden, die (unabhängig von <strong>der</strong>en<br />

öffentlichen Bekundungen) an einer Legalisierung nicht (übermäßig) interessiert sind.<br />

145 Inklusive jener etwa 400 Personen, <strong>der</strong>en Gewerbeschein <strong>der</strong>zeit ruhend gestellt ist<br />

Endbericht 152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!