13.02.2013 Aufrufe

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Evaluierung</strong> 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong><br />

Fortsetzung<br />

Deutsch und Slowenisch 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1<br />

Deutsch und Italienisch 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1<br />

Kroatisch 9 0 0 0 0 0 0 0 0 9<br />

Slowakisch 1 1 0 1 0 0 0 0 0 3<br />

Kärntnerisch 0 1 0 0 0 0 0 0 0 1<br />

Deutsch und Russisch 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1<br />

Summe 45 19 17 134 19 72 27 56 57 452<br />

Quelle: SFS-Datafile<br />

9.1.4 Leitfadengestützte Interviews<br />

Die durch die schriftliche Befragung gewonnenen Befunde werden durch die Auswertung<br />

leitfadenunterstützter qualitativer Befragungen ergänzt. Befragt wurden 12 Personen im Juni<br />

2008, davon 2 betreuungsbedürftige Personen und 10 Angehörige.<br />

Wesentliche Ergebnisse 138 waren (und das entspricht im Wesentlichen den Ergebnissen <strong>der</strong><br />

Fragebogenbefragung):<br />

Rahmenbedingungen: Eine differenzierte <strong>Betreuung</strong>ssituation, was die Dauer des<br />

<strong>Betreuung</strong>sbedarfes und die konkrete Organisation (9 Mal zwei abwechselnde<br />

BetreuerInnen, zwei Mal nur eine BetreuerIn, ein Mal nur Familie) und die Pflegestufe (2139 bis<br />

7), betrifft. In <strong>der</strong> Regel gab es auch hier keine o<strong>der</strong> kaum sprachliche Probleme.<br />

Agenturunterstützung wurde drei Mal genannt. Die Kosten liegen etwas unter denen in <strong>der</strong><br />

Fragebogenbefragung und schwanken zwischen 770,- und 1.500,- € im Monat (und einmal<br />

wird genannt: 1.200,- legal und 800,- zusätzlich schwarz). Die Befragten bewerten die<br />

Mehrkosten durch die Legalisierung als gering. Heim als Alternative wird von fast allen<br />

Befragten abgelehnt.<br />

Legalisierung: Durch die Legalisierungsdebatte wurden die meisten Befragten nicht<br />

verunsichert, teilweise aber verärgert, einmal wurde genannt, das eigentliche Problem war<br />

es, den slowakischen Betreuerinnen die Legalisierung nahe zu bringen (dies wurde aber<br />

gelöst). Alle Befragten stehen prinzipiell positiv zur Legalisierung, kritisieren aber teilweise<br />

die „bürokratischen“ Rahmenbedingungen: Zwei Befragte gaben an, dass die Agentur bei<br />

<strong>der</strong> Legalisierung half. Der One Stop Shop war unbekannt o<strong>der</strong> wurde trotz Bekanntheit nicht<br />

genutzt. Die Dauer des Legalisierungsverfahrens wird mit „kurz“ bis „mittel“ eingeschätzt, bei<br />

einigen Befragten läuft es noch.<br />

För<strong>der</strong>ung: Nicht alle Befragten erhalten För<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> haben eine beantragt, Gründe<br />

dafür waren zu hohes Einkommen/Vermögen, zu geringe Pflegestufe bzw. dass die<br />

Betreuerin sich nicht legalisieren möchte. Die BetreuerInnen sind selbständig. Die<br />

Beantragung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung wird zu gleichen Teilen als „kompliziert“ und als „nicht<br />

kompliziert“ beschrieben. Der Deckungsgrad <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung wird von den Befragten, die eine<br />

138 Einzelergebnisse werden auch in den folgenden Abschnitten referiert werden<br />

139 Stufe drei beantragt<br />

Endbericht 148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!