13.02.2013 Aufrufe

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Evaluierung</strong> 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong><br />

Anstieg des Pensionsanfallsalters auf 65 Jahren (Anheben des Regelpensionsalter an das<br />

gesetzliche, Angleichen des Frauenpensionsalters an das <strong>der</strong> Männer ab 2018) wird dazu<br />

führen, dass ein großer Anteil <strong>der</strong> 60- bis 65-Jährigen noch im Erwerb stehen und daher<br />

auch dem Arbeitsmarkt <strong>der</strong> Pflege- und <strong>Betreuung</strong>sberufe zur Verfügung stehen wird.<br />

Die Anteilsverschiebungen <strong>der</strong> verschiedenen Altersgruppen sollen nun dargestellt werden.<br />

Tabelle 12 Bevölkerungsvorausschau bis 2050 – Anteil <strong>der</strong> Altersgruppen<br />

Jahr<br />

Burgen-<br />

land<br />

Kärnten<br />

Nie<strong>der</strong>-<br />

österreich<br />

Ober-<br />

österreich<br />

Salzburg<br />

unter 15 Jahre<br />

2005 14,36 15,61 16,23 17,10 16,81 15,11 17,13 18,46 14,64 16,00<br />

2010 13,34 14,06 15,05 15,53 15,56 13,95 15,70 17,03 14,51 14,91<br />

2020 12,65 12,89 14,52 14,52 14,37 13,26 14,58 15.52 15,18 14,36<br />

2035 12,21 12,31 14,32 13,82 13,10 12,70 13,91 14,74 16,29 13,99<br />

2050 11,92 11,80 13,90 13,20 13,09 12,28 13,31 14,03 15,00 13,55<br />

15 bis unter 60 Jahre<br />

2005 61,24 61,21 60,63 61,92 63,07 61,74 63,01 62,93 63,32 62,04<br />

2010 61,01 61,25 60,91 62,42 62,63 61,91 62,86 62,69 63,35 62,19<br />

2020 57,37 57,79 58,77 59,67 59,86 59,06 60,23 60,65 62,11 59,83<br />

2035 50,75 50,47 53,17 53,24 53,78 52,58 53,64 54,75 58,75 54,24<br />

2050 49,20 49,02 51,78 51,52 52,07 50,82 51,93 53,03 57,44 52,75<br />

60 Jahre und mehr<br />

2005 24,40 23,14 23,14 20,98 20,14 23,14 19,86 18,62 22,14 21,95<br />

2010 25,66 24,69 24,04 22.05 21,81 24,13 21,44 20,29 22,15 22,90<br />

2020 29,89 29,41 26,71 35,81 25,76 27,60 25,20 23,89 22,70 25,80<br />

2035 37,03 37,22 32,51 32,94 32,62 34,72 32,45 30,51 25,94 31,77<br />

2050 38,88 39,18 34,2 35,29 34,84 36,90 34,76 32,94 27,56 33,70<br />

Quelle: Statistik Austria, eigene Berechnungen<br />

Die Altersquoten <strong>der</strong> einzelnen Bundeslän<strong>der</strong> verschieben sich in den kommenden 45<br />

Jahren leicht. Während 2005 das Burgenland das „älteste“ und Vorarlberg das „jüngste“<br />

Bundesland waren, wird im Jahr 2050 Kärnten die höchste Altersquote 66 haben (Burgenland<br />

nur mehr an <strong>der</strong> zweiten Stelle), während Wien dann (vor Vorarlberg) die niedrigste<br />

Altenquote haben wird.<br />

66 hier <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> über 59-Jährigen an <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung<br />

Endbericht 74<br />

Steier-<br />

mark<br />

Tirol<br />

Vorarl-<br />

berg<br />

Wien<br />

Öster-<br />

reich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!