13.02.2013 Aufrufe

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evaluierung</strong> 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong><br />

Fortsetzung<br />

Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft 44 9,2<br />

Persönlicher Einsatz und Fleiß 39 8,2<br />

Anwesenheit 8auch in Notfällen) 37 7,8<br />

Intensive <strong>Betreuung</strong> / Fürsorge 29 6,1<br />

Alles 25 5,3<br />

Sonstiges 24 5,0<br />

Regelmäßige <strong>Betreuung</strong> 9 1,9<br />

Integration in die Familie 9 1,9<br />

Keine Antwort 102 21,4<br />

Quelle: SFS-Datafile<br />

Tabelle 84 beson<strong>der</strong>s problematisch an den <strong>Betreuung</strong>skräften ist<br />

Beson<strong>der</strong>s problematisch ist… Zahl Prozent<br />

Verständigung 72 15,1<br />

Kaum/keine Probleme 69 14,5<br />

Sonstiges 54 11,3<br />

Probleme bei Abwesenheit 21 4,4<br />

Administration 13 2,7<br />

Zusammenleben im Haushalt 6 1,3<br />

Pflegekraft sieht sich unterbezahlt / Kosten 12 2,5<br />

Weite Anreise 3 0,6<br />

Gesetzliche Einschränkungen 1 0,2<br />

Keine Antwort 225 47,3<br />

Quelle: SFS-Datafile<br />

Mehr als zwei Fünftel <strong>der</strong> Befragten (43,1 Prozent) schätzt die Zuwendungsarbeit (liebevolle<br />

Pflege, persönliche <strong>Betreuung</strong>, Gewissenhaftigkeit und Professionalität, Freundlichkeit und<br />

Hilfsbereitschaft) beson<strong>der</strong>s hoch ein, ein weiteres knappes Zehntel (8,2 Prozent) schätzt die<br />

allgemeinen Arbeitstugenden (Persönlicher Einsatz, Fleiß) als beson<strong>der</strong>s erwähnenswert<br />

ein. Ein Fünftel nennt keine beson<strong>der</strong>s guten Eigenschaften. Keine beson<strong>der</strong>s<br />

problematische Eigenschaften finden knapp zwei Drittel <strong>der</strong> Befragten (61,8 Prozent, d.i.<br />

keine Antwort sowie „kaum/keine Probleme“). Allerdings nennen 15,1 Prozent die<br />

Verständigung als problematisch, was den Befund über die Verständigungssprache weiter<br />

oben etwas relativiert. Die Aussage, in welcher Sprache man sich verständigt ist eben noch<br />

keine Aussage darüber, wie gut diese Verständigung funktioniert.<br />

Endbericht 142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!