13.02.2013 Aufrufe

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evaluierung</strong> 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong><br />

Tabelle 79 Sprache im Haushalt<br />

Sprache Anteil in Prozent<br />

Deutsch 88,4<br />

Deutschund Slowakisch 1,3<br />

Polnisch 0,2<br />

Ungarisch und Deutsch 0,6<br />

Ungarisch 0,4<br />

Deutsch und Zeichensprache 0,4<br />

Deutsch und Kroatisch 1,1<br />

Deutsch und Tschechisch 0,4<br />

Deutsch und Slowenisch 0,2<br />

Deutsch und Italienisch 0,2<br />

Kroatisch 1,9<br />

Slowakisch 0,6<br />

Kärntnerisch 0,2<br />

Deutsch und Russisch 0,2<br />

Keine Angabe<br />

Quelle: SFS-Datafile<br />

Der Erwerbsstatus <strong>der</strong> BetreuerInnen wurde in <strong>der</strong> nächsten Frage abgefragt. Der<br />

überwiegende Teil <strong>der</strong> BetreuerInnen <strong>der</strong> befragten Personen ist selbständig (90,3 Prozent)<br />

ein Zwanzigstel (5 Prozent) ist im Haushalt und weitere 1,7 Prozent sind wo an<strong>der</strong>s<br />

angestellt (keine Angabe: 2,9 Prozent). Hier spiegeln sich die Werte wie<strong>der</strong>, die sich auch<br />

aus dem Vergleich des Erwerbsstatus <strong>der</strong> insgesamt angemeldeten <strong>Betreuung</strong>skräfte ergibt<br />

– eine Dominanz des Selbständigenmodells.<br />

Acht Befragte geben an, ihr/e BetreuerIn sei „an<strong>der</strong>swo angestellt“, obwohl Verantwortliche<br />

von Hilfsorganisationen angeben, bei Ihnen seien keine <strong>Betreuung</strong>spersonen angestellt134 .<br />

Und 24 Personen geben an, die HausbetreuerInnen seien bei ihnen im Haushalt angestellt.<br />

Uns scheint daher im Lichte dieser Befragung we<strong>der</strong> die eine noch die an<strong>der</strong>e<br />

Anstellungsform „totes Recht“ zu sein, wiewohl diese Möglichkeiten gegenwärtig nur von<br />

einer geringen Zahl <strong>der</strong> Betroffenen wahrgenommen werden. Im Lichte dieser Ergebnisse ist<br />

die (auf Grund <strong>der</strong> höheren Sozialversicherungskosten) höhere För<strong>der</strong>ung für angestellte<br />

gegenüber gewerbliche HausbetreuerInnen keineswegs „totes Recht“, son<strong>der</strong>n (wenn auch<br />

im geringen Ausmaß) in Anspruch genommene För<strong>der</strong>ung.<br />

134<br />

Übereinstimmende Aussage <strong>der</strong> VertreterInnen von Volkshilfe, Hilfswerk und Rotem Kreuz beim ExpertInenpanel am<br />

8.7.2008<br />

Endbericht 139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!