13.02.2013 Aufrufe

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evaluierung</strong> 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong><br />

Druckstrecken, ein Informationsblatt zur Legalisierung, eine Broschüre zur 24-Stunden-<br />

<strong>Betreuung</strong> und ein Inserat zur Verfügung. Qualitätskriterien für die hier vorgelegte Bewertung<br />

waren in erster Linie Inhalt und Übersichtlichkeit des Materials. Hier kann die Qualität <strong>der</strong><br />

Medienarbeit des BMSK zur 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong> nur exemplarisch dargestellt werden.<br />

Daneben wird auch die allgemeine Berichterstattung zur 24-Stunden-Pflege im<br />

Untersuchungszeitraum dargestellt.<br />

Außer den Kontakten zum Ministerium wurden auch APA-OTS und die Homepage<br />

www.pflegedaheim.at als Informationsquellen verwendet.<br />

10.11.1 Informationstätigkeit des Sozialministeriums<br />

Bei <strong>der</strong> Medienarbeit des BMSK bezüglich 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong> sind zwei Phasen zu<br />

unterscheiden, eine erste Informationswelle im Sommer 2007 und eine zweite<br />

Informationswelle um die Jahreswende 2007/2008<br />

10.11.1.1 Erste informationswelle<br />

Die erste Informationswelle betreffend die Neuerungen im Bereich <strong>der</strong> Pflegevorsorge, vor<br />

allem <strong>der</strong> legalen 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong>, begann im Mai 2007 und band die zuständigen<br />

Stellen des Sozialministeriums und des Bundessozialamtes mit ein.<br />

Das Bundessozialamt (BSB) mit seinen Landesstellen fungierte dabei als zentrale<br />

Anlaufstelle für alle Fragen betreffen die 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong>.<br />

Als erste Maßnahmen wurden gesetzt:<br />

• Die Erstellung eines Info-Blattes zur 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong>, das durch das Ressort<br />

und Multiplikatoren (Ärzte) verteilt wurde.<br />

• Sujets für die Schaltung von Inseraten.<br />

• Auf den Webseiten des BSB und des BMSK wurden die wichtigsten Informationen<br />

bereitgestellt.<br />

• Die Webseite www.pflegedaheim.at wurde als Drehscheibe mit den nötigsten<br />

Informationen ausgestattet. Unter an<strong>der</strong>en wurden die wichtigsten Fragen betreffend<br />

die 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong> als FAQs angeboten.<br />

• Auf www.pflegedaheim.at wurde ein User-Forum zum Thema Rund um die Uhr-<br />

<strong>Betreuung</strong> installiert.<br />

• Im Bundessozialamt wurde unter 0800-220303 eine spezielle Hotline eingerichtet<br />

(siehe vorne).<br />

• Antragsformulare und ein Mustervertrag für das freie Gewerbe wurden auf den<br />

jeweiligen Webseiten bereitgestellt.<br />

10.11.1.2 Zweite Informationswelle<br />

Im November 2007 begann die zweite Informationswelle, die sich sowohl an alle<br />

PflegegeldbezieherInnen ab Stufe 3 wie an ein Fachpublikum unter Einbindung von<br />

Endbericht 185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!