13.02.2013 Aufrufe

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evaluierung</strong> 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong><br />

worden sind. Allerdings entstehen im angestellten Modell zusätzliche, nicht durch die<br />

För<strong>der</strong>ung nach § 21b BPGG abgedeckte, Mehrkosten, die sich durch arbeitsvertragliche<br />

Bestimmungen (Mindestlohntarif, Kollektivvertrag, eventuell Betriebsvereinbarungen)<br />

ergeben. Diese Mehrkosten abzudecken war allerdings nicht Auftrag <strong>der</strong><br />

Regierungserklärung vom Jänner 2007 bzw. des Ministerratsbeschlusses vom 14.2.2007.<br />

Die Einschätzung einer Mehrheit <strong>der</strong> Befragten, die Legalisierung sei nur teilweise<br />

abgedeckt, spiegelt darüber hinaus oft auch die durch die heftige öffentliche Debatte<br />

geweckte Erwartungshaltung, die <strong>Betreuung</strong> werde nun erheblich billiger, wi<strong>der</strong>. Der leichte<br />

Preisverfall <strong>der</strong> Hausbetreuung in den letzten Jahren ist jedoch in dieser Wahrnehmung nicht<br />

enthalten.<br />

10.3 Höhe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung, Vermögensfreigrenzen<br />

10.3.1 Rechtlicher Rahmen<br />

10.3.1.1 För<strong>der</strong>richtlinie des BMSK nach § 21 BPGG und 15a-Vertrag<br />

Auf Grund <strong>der</strong> prinzipiell fö<strong>der</strong>alen Zuständigkeit Sozialer Dienste ergibt sich aus <strong>der</strong><br />

Zusammenschau des § 21b BPGG und <strong>der</strong> darauf aufbauenden För<strong>der</strong>richtlinie des BMSK,<br />

des 15a Vertrages und entsprechen<strong>der</strong> landesgesetzlicher Regelungen ein komplexes Bild.<br />

Tabelle 92 Die För<strong>der</strong>ungen im Überblick; Stand Juni 2008<br />

För<strong>der</strong>ung 159 Einkommensgrenzen<br />

Selbständig Unselbständig Betroffene/r Unterhaltsberechtigte/r 160<br />

Vermögens-<br />

grenze<br />

Bund 225,- 800,- 2.500,- +400,- +800,- 7.000,- ---<br />

Burgenland 225,- 800,- 2.500,- +400,- +800,- 7.000,- X<br />

Kärnten 225,- 800,- 2.500,- +400,- +800,- 7.000,- X<br />

Nie<strong>der</strong>österreich 500,- 1.000,- 2.500,- +400,- +800,- Keine Obergrenze X<br />

Oberösterreich 225,- 800,- 2.500,- +400,- +800,- 7.000,- X<br />

Steiermark 225,- 800,- 2.500,- +400,- +800,- 7.000,- X<br />

Salzburg 225,- 800,- 2.500,- +400,- +800,- 7.000,- X<br />

Tirol 225,- 800,- 2.500,- +400,- +800,- 10.000,- X<br />

Vorarlberg 500,- 1.000,- 2.500,- +400,- +800,- Keine Obergrenze X<br />

Wien 225,- 800,- 2.500,- +400,- +800,- 7.000,- �<br />

Anmerkungen auf <strong>der</strong> Folgeseite<br />

159 Unter <strong>der</strong> Voraussetzung, dass sich 2 <strong>Betreuung</strong>skräfte im 14-tägigen Rhythmus abwechseln<br />

160 Um dieser Betrag wird die Freigrenze pro Person mit Unterhaltsanspruch (niedriger Wert) bzw. pro behin<strong>der</strong>ter Person mit<br />

Unterhaltsanspruch erhöht<br />

Endbericht 162<br />

Anrechnung<br />

1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!