13.02.2013 Aufrufe

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Evaluierung</strong> 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong><br />

Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft / Bundesministerium für Soziale Sicherheit und<br />

Konsumentenschutz (2008): Vortrag an den Ministerrat. Vorhabensbericht <strong>der</strong><br />

Bundesregierung (Punktation) „Pflege und <strong>Betreuung</strong> daheim“. Eckpunkte einer gesetzlichen<br />

Regelung vom 14.2.2008. 3/23. Wien.<br />

Bundesministerium für Soziale Verwaltung (1979): Kampf gegen die Armut in Österreich –<br />

Maßnahme – Probleme – Konzepte. Wien.<br />

Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.) (1999): Älter werden in<br />

Österreich. Wien.<br />

Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen (2002): Qualitätssicherung in<br />

<strong>der</strong> Pflege. Pilotprojekt. Wien.<br />

Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen (2003): Bericht über die Soziale<br />

Lage 2002 - 2003. Wien.<br />

Bundesministerium für Soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz (Hrsg.)<br />

(2004): Ausbau <strong>der</strong> Dienste und Einrichtungen für pflegebedürftige Menschen in Österreich.<br />

Zwischenbilanz 2003. Wien.<br />

Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Konsumentenschutz (2008): Bericht des<br />

Arbeitskreises für Pflegevorsorge 2006. Wien<br />

Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Konsumentenschutz (2008): Bericht des<br />

Arbeitskreises für Pflegevorsorge 2006. Wien.<br />

Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Konsumentenschutz (2008a): Das<br />

Sozialministerium informiert – 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong> zu Hause. Wien.<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrg.) (2006): Siebenter<br />

Familienbericht: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine<br />

lebenslaufbezogene Familienpolitik. Berlin.<br />

Dietz, Berthold (2002): Die Pflegeversicherung. Ansprüche, Wirklichkeiten und Zukunft einer<br />

Sozialreform. Wiesbaden.<br />

Dimmel, Nikolaus (1989): Armutspotential zwischen Nichtinanspruchnahme und Repression.<br />

Sozialhilfepraxis im Magistrat Salzburg aus rechtsstaatlicher Sicht. In: Kammer für Arbeiter<br />

und Angestellte (1989): Sozialhilfe. Strukturen, Mängel, Vorschläge. Wien. S.161 - 189<br />

Dimmel, Nikolaus (1996): Sicher in Österreich. Innere Sicherheit und soziale Kontrolle. Wien.<br />

Dimmel, Nikolaus (2003): Armut trotz Sozialhilfe. In: Talos, Emmerich (Hrg.):<br />

Bedarfsorientierte Grundsicherung. Wien. S. 117 – 153<br />

Donabedian, Avedis (1982): The Criteria and Standards of Quality. An Arbor, Michigan.<br />

Entwicklungspartnerschaft <strong>der</strong> Gemeinschaftsinitiative EQUAL (Hrg.) (2005): Berufsbil<strong>der</strong><br />

und Ausbildungen in den Gesundheits- und Sozialen Diensten. Endbericht einer Ist-Analyse.<br />

Wien.<br />

Esping-An<strong>der</strong>sen, Gösta (1998): Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Zur politischen<br />

Ökonomie des Wohlfahrtsstaates. In: Lessenich, Stephan / Ostner, Ilona (Hrg.): Welten des<br />

Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichen<strong>der</strong> Perspektive. Frankfurt/Main – New<br />

York. S. 19 - 58<br />

Eurostat (200): Langfristige regionale Bevölkerungsprognosen. Luxembourg.<br />

Endbericht 218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!