13.02.2013 Aufrufe

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Evaluierung</strong> 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong><br />

8.2.2 Demenz-Prävalenz<br />

8.2.2.1 Demenz<br />

Das Vorhandensein einer demenziellen Erkrankung ist ein möglicher Grund für dauernde<br />

<strong>Betreuung</strong> o<strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong> in hohem Ausmaß, und zwar auch unabhängig von <strong>der</strong><br />

Pflegestufe, da es hier oft nicht um Pflege (im Sinne <strong>der</strong> Einstufungsverordnung) geht,<br />

son<strong>der</strong>n um die über die Pflege hinausgehende Beaufsichtigung und <strong>Betreuung</strong><br />

demenzkranker Menschen.<br />

Wie insgesamt bei Behin<strong>der</strong>ungen (vgl. Schmid 2008a:539ff) gibt es auch keine<br />

flächendeckenden Datensätze über das Auftreten demenzieller Erkrankungen. In einer<br />

Annäherung an die Abschätzung dieser Zahlen mag das Konzept <strong>der</strong> Demenz-Prävalenz<br />

dienen (vgl. auch Rupp 2007)<br />

Als Prävalenz wird die Anzahl <strong>der</strong> Kranken in <strong>der</strong> Bevölkerung zu einem bestimmten<br />

Zeitpunkt bezeichnet. Nach umfangreichen Studien aus Industrielän<strong>der</strong>n leiden zwischen 6,5<br />

und 8,7 Prozent <strong>der</strong> Altenbevölkerung an einer Demenz, einer schwerwiegenden<br />

Beeinträchtigung <strong>der</strong> geistigen Leistungsfähigkeit, von <strong>der</strong> vor allem Gedächtnis, Sprache<br />

und Orientierungssinn betroffen sind.<br />

Tabelle 13 Prävalenz von Demenzen nach dem Alter<br />

Altersgruppe e (%) mittlere Prävalenzrate<br />

65-69 1,2<br />

70-74 2,8<br />

75-79 6,0<br />

80-84 13,3<br />

85-89 23,9<br />

90 und älter 34,6<br />

Quelle: (Bickel 1999)<br />

Die Prävalenzrate steigt steil mit dem Alter an. Wie aus <strong>der</strong> Tabelle hervorgeht, verdoppelt<br />

sich die Krankenziffer im Abstand von jeweils etwa 5 Altersjahren. So wird deutlich, dass<br />

nahezu 70 % aller Erkrankten bereits das 80. Lebensjahr vollendet haben. Obwohl<br />

Demenzen auch in jüngeren Jahren auftreten können (sog. präsenile Demenzen), ist ihre<br />

Häufigkeit unter 65 Jahren gering. Demenzielle Erkrankungen erfor<strong>der</strong>n bereits lange vor<br />

eigentlicher Pflegeebdürftigkeit einen hohen Aufwand an <strong>Betreuung</strong>, insbeson<strong>der</strong>e je<strong>der</strong><br />

Form von Beaufsichtigung. Angehörige wollen demenzerkrankte Menschen, auch wenn sie<br />

noch nicht pflegebedürftig sind, also die wesentlichen Funktionen des Alltages noch selbst<br />

verrichten können, in <strong>der</strong> Regel nicht mehr aus dem Auge lassen, da sie Selbst- o<strong>der</strong><br />

Fremdgefährdung befürchten.<br />

Endbericht 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!