13.02.2013 Aufrufe

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Evaluierung</strong> 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong><br />

Rund 4,9 Prozent 70 <strong>der</strong> Bevölkerung (3,19 Prozent <strong>der</strong> Männer, 8,27 Prozent <strong>der</strong> Frauen)<br />

erhalten Pflegegeld. Bei den über 60-Jährigen sind es bereits 17,77 Prozent (11,71 Prozent<br />

<strong>der</strong> Männer, 22,16 Prozent <strong>der</strong> Frauen). Und etwas mehr als die Hälfte aller über 80-<br />

Jährigen in Österreich (52,79 Prozent insgesamt, 39,25 Prozent <strong>der</strong> Männer und 58,21<br />

Prozent <strong>der</strong> Frauen) erhält Pflegegeld in einer <strong>der</strong> sieben Stufen. Der höhere Anteil <strong>der</strong><br />

Frauen ist zu einem großen Teil in <strong>der</strong>en höherer Lebenserwartung und damit stärkeren<br />

Besetzung in diesen Alterskohorten zu suchen.<br />

Tabelle 19 Stufen 1 – 7 am 31.12.2006<br />

Alter Bgl Ktn NÖ OÖ Sbg Stmk Tirol Vlbg Wien Summe*<br />

Wohnbevölkerung<br />

Insgesamt 3,38 6,80 19,13 16,99 6,40 14,57 8,42 4,40 19,89 100<br />

60 bis unter 75 3,66 7,00 20,43 16,29 6,02 15,06 7,84 3,92 19,77 100<br />

75 und mehr 3,94 7,52 19,68 16,16 5,60 15,91 7,21 3,37 20,59 100<br />

60 und mehr 3,76 7,18 20,17 16,24 5,87 15,36 7,62 3,73 20,06 100<br />

Pflegegeldbezug<br />

Summe 4,07 8,49 18,92 15,93 5,42 17,07 6,87 3,37 18,96 100<br />

60+ in % 4,47 8,97 19,01 16,00 5,13 17,48 6,65 3,05 18,01 100<br />

81+ in % 4,4 9,28 17,95 16,07 5,3 17,18 6,60 2,63 18,35 100<br />

PG 5 - 7 71 3,92 7,11 18,48 17,30 6,19 19,15 7,28 4,77 15,80 100<br />

Quelle: Eigene Berechnungen<br />

Die Pflegegeldbezüge, insbeson<strong>der</strong>e die höheren Pflegegeldbezüge verteilen sich in etwa<br />

gleich wie <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Bevölkerung, insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Bevölkerung in den höhern<br />

Altersgruppen auf die einzelnen Bundeslän<strong>der</strong>. Allerdings sind in den größeren<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n etwas niedrigere und in den kleinen Bundeslän<strong>der</strong> etwas höhere Anteile<br />

pflegebedürftiger Menschen zu erkennen.<br />

8.2.3.3 Pflegegeldbezug nach Pflegestufen<br />

Nun sollen die Zahlen <strong>der</strong> PflegegeldbezieherInnen nach Pflegegeldstufen gezeigt werden,<br />

wie<strong>der</strong>um zum Stichtag 31.12.2006. Lei<strong>der</strong> liegen diese Daten (Bundes- und<br />

Landespflegegeld) nicht getrennt nach Bundeslän<strong>der</strong>n vor<br />

70 kleinere Unschärfen mögen darin enthalten sein, dass hier <strong>der</strong> Pflegegeldbezug vom 31.12.2006 mit <strong>der</strong><br />

jahresdurchschnittlichen Bevölkerungszahl des Jahres 2005 verglichen wird; die hier mögliche Unschärfe ist aber tolerierbar.<br />

Ebenfalls eine Umschärfe ist dadurch entstanden, dass in den Bundes-Pflegegeldzahlen auch 3.407 Personen enthalten sind,<br />

die im Ausland ein österreichisches Pflegegeld beziehen und daher genau genommen nicht mit <strong>der</strong> inländischen<br />

Wohnbevölkerung in Bezug gesetzt werden dürften. Auch diese Unschärfe ist jedoch tolerabel.<br />

71 BPGG Stand März 2007, LPGG Stand Dezember 2006; Quelle BMSK und BMSK 2008:46<br />

Endbericht 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!