13.02.2013 Aufrufe

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evaluierung</strong> 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong><br />

Fortsetzung<br />

Nichtgenügend 3 31 34 7 30 37 2 29 31 0 30 30 0 30 30<br />

In % 4,0 23,5 16,4 2,9 42,3 11,7 6,5 20,0 17,6 0 20,7 17,9 0 20,8 16,9<br />

Total 75 132 207 245 71 316 31 145 176 23 145 168 34 144 178<br />

In % 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100<br />

Quelle. SFS-Datafile<br />

Allerdings muss beachtet werden, dass jene, die bei einer <strong>der</strong> abgefragten Institution<br />

Information bzw. Unterstützung erhalten haben (erhalten wollten) diese nur dann positiver<br />

bewertet als An<strong>der</strong>e, wenn diese ausreichend ausgefallen sind.<br />

Die nächste Feinanalyse sollte feststellen, ob die Anzahl <strong>der</strong> Betreuer/innen vom<br />

Antragstatus abhängt, das heißt, ob Jene, <strong>der</strong>en Antrag noch nicht entschieden ist, über<br />

mehr bzw. weniger <strong>Betreuung</strong>skräfte verfügen als jene, <strong>der</strong>en Antrag schon bewilligt wurde.<br />

Dies ist eindeutig nicht so, da sich die Prozentwerte zwischen den Kategorien „bewilligt“ und<br />

„läuft noch“ nur geringfügig unterscheiden.<br />

Zufriedenheit: Wir wollten auch wissen, ob das Drittel <strong>der</strong> Befragten, das den Fragebogen<br />

frankiert zurück geschickt hat136 , eine an<strong>der</strong>e (vielleicht positivere o<strong>der</strong> negativere) Einstellung<br />

zum neuen Gesetz haben. Die Ergebnisse zeigen jedoch keine Tendenz eines<br />

Zusammenhangs aus den Arten <strong>der</strong> Rücksendung (frankiert o<strong>der</strong> nicht) mit den Haltungen<br />

zur För<strong>der</strong>ung nach § 21b BPGG. Die Zufriedenheit ist auch nicht gravierend durch den<br />

Status <strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong>sperson (Antrag bewilligt bzw. Antrag in Arbeit) beeinflusst worden.<br />

Im <strong>Evaluierung</strong>sbogen wurden auch zwei Fragen gestellt, die eine ähnliche Antwort<br />

vermuten lassen, nämlich eine, welche Alternative die betreute Person zur 24-Stunden-<br />

<strong>Betreuung</strong> hätte und die an<strong>der</strong>e, was die <strong>Betreuung</strong>sperson tun würde, wenn ihre<br />

<strong>Betreuung</strong>skraft plötzlich nicht mehr da wäre. Scheinbar hat die zweite Fragestellung mehr<br />

Emotionen bei den Befragten ausgelöst, da hier die (offenen) Antworten dramatischer<br />

ausgefallen sind (Katastrophe, Verzweiflung, Sterben etc.).<br />

Die nächste Frage, die wir uns stellten, war die, ob die Tatsache, dass die <strong>Betreuung</strong>skraft<br />

durch eine Agentur vermittelt wurde, sich auf die Zufriedenheit mit <strong>der</strong> <strong>Betreuung</strong>skraft<br />

auswirkt. Um das herauszufinden, erstellten wir eine Kreuztabelle <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Fragen, aus <strong>der</strong> sich ergab, dass die Zufriedenheit mit den BetreuerInnen höher ist, wenn<br />

diese nicht durch eine Agentur vermittelt wurden. Es gibt aber generell wenige Befragte, die<br />

angeben, mit ihren <strong>Betreuung</strong>skräften nicht zufrieden zu sein.<br />

(siehe folgende Tabelle).<br />

136 Obwohl „Porto zahlt Empfänger“ möglich war<br />

Endbericht 146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!