13.02.2013 Aufrufe

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Evaluierung</strong> 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong><br />

Fortsetzung<br />

Beitragssätze:<br />

Krankenversicherung 7,65% *<br />

Pensionsversicherung 15,75%<br />

Unfallversicherung fixer Betrag Mtl. € 7,65/ jährl. € 91,80<br />

Quelle: SV Gewerbe<br />

Sollten die beteiligten Agenturen ihre Einsatzmodelle dahingehend adaptieren, dass die<br />

Einsatzdauer <strong>der</strong> jeweiligen Person in Österreich netto nicht 6, son<strong>der</strong>n nur 3 Monate beträgt<br />

(in diesem Fall würden sich 4 <strong>Betreuung</strong>skräfte in einem Haushalt abwechseln), ist bei den<br />

bekannten Tagessätzen von 40,- bis 60,- € pro Person ein jährliches Einkommen von<br />

weniger als 4.188,12 € pro Jahr (Jahres-Geringfügigkeitsgrenze 2008 nach dem GSVG;<br />

Kleinstunternehmerregelung) zu erwarten. Als Mehrkosten gegenüber dem bisherigen<br />

Modell würde nur die Kammerumlage von 40,- bis 139,- € pro Jahr anfallen. Allerdings<br />

besteht dann auch kein Anspruch auf För<strong>der</strong>ung nach § 21b BPGG, weil hier keine<br />

Sozialversicherungsbeiträge anfallen (würden).<br />

10.2.1.1 Bewertung <strong>der</strong> Mehrkosten<br />

Die <strong>der</strong>zeit gewährten För<strong>der</strong>ungen nach § 21b BPGG auf Grundlage <strong>der</strong> Vereinbarung<br />

gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Län<strong>der</strong>n über die gemeinsame<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong> decken aktuell (SV-Werte für das Jahr 2008) knapp 80<br />

Prozent <strong>der</strong> durch die Legalisierung entstehenden Sozialversicherungskosten nach ASVG<br />

bzw. GSVG ab.<br />

Das bedeutet, dass bezogen auf den „relativen Legalisierungskosten-Abdeckungsgrad“ das<br />

För<strong>der</strong>ungsmodell keine rechnerischen Unterschiede zwischen unselbständiger<br />

Hausbetreuung (ASVG-Beitragssätze) und <strong>der</strong> gewerblichen Personenbetreuung (GSVG<br />

Beitragssätze) entstehen lässt und sohin diese <strong>Betreuung</strong>smodelle rechnerisch gleich<br />

behandelt. Bezogen auf die zulässige faktische Verfügbarkeit in Arbeitsstunden von<br />

angestellten Betreuerinnen einerseits und gewerblich tätigen PersonenbetreuerInnen<br />

an<strong>der</strong>erseits ergeben sich allerdings wegen <strong>der</strong> arbeitszeitrechtlichen<br />

Einsatzbeschränkungen für DienstnehmerInnen faktische – in Kosten bewertbare – Nachteile<br />

für das Modell <strong>der</strong> unselbständigen BetreuerInnen156 .<br />

Bezogen auf die Erwartungen nach Abdeckung von „absoluten Legalisierungskosten“ ist<br />

jedenfalls darauf hinzuweisen, dass im Vergleich zwischen <strong>der</strong> Hausbetreuung auf<br />

Grundlage eines Beschäftigungsverhältnisses und <strong>der</strong> gewerblichen Personenbetreuung<br />

unterschiedliche Mehrkosten für die betroffenen Haushalte festzustellen sind.<br />

Auf Grundlage <strong>der</strong> veröffentlichten Rechenbeispiele des BMSK sowie <strong>der</strong> WKO (siehe<br />

Schöne et.al. 2008, BMSK 2008a) ist bei<br />

156<br />

Dieses Problem liegt allerdings nicht in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>legistik des BMSK begründet, son<strong>der</strong>n in den vom BMWA zu<br />

verantwortenden unterschiedlichen Vertragsrechtsmodellen<br />

Endbericht 160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!