13.02.2013 Aufrufe

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evaluierung</strong> 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong><br />

7 die Rechtslage im Berichtszeitraum 54<br />

Um die geltende Rechtslage und die damit verbundenen rechtlichen Problemstellungen<br />

besser verstehen zu können, muss etwas weiter ausgeholt und auch die Situation vor dem<br />

Juli 2007 dargestellt werden.<br />

7.1 Die rechtliche Situation bis zum 1.7.2007<br />

Entgegen <strong>der</strong> weit verbreiteten Annahme, das eigentliche rechtliche Problem <strong>der</strong> 24-<br />

Stunden-<strong>Betreuung</strong> läge in den Übergangsbestimmungen am Arbeitsmarkt für Personen aus<br />

den neuen EU-Staaten und man müsse daher die Amnestie bis zum Ende dieser<br />

Übergangsfristen verlängern, um damit alle Probleme vom Tisch zu kriegen, werden durch<br />

die 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong> mehrere rechtliche Bereiche berührt und haben daher zu einem –<br />

zumindest vor Beginn <strong>der</strong> Amnestie im Herbst 2006 – mehrfach illegalen Situation geführt.<br />

7.1.1 Auslän<strong>der</strong>beschäftigung<br />

Durch die Übergangsbestimmungen <strong>der</strong> Beitrittsverträge für die am 1.5.2004 in die EU<br />

eingetretenen 10 europäischen Staaten ist die volle Freiheit am Arbeitsmarkt für BürgerInnen<br />

dieser Staaten erst 2009, spätestes aber 2011 herzustellen. Bis dahin gelten sie am<br />

Arbeitsmarkt (nicht jedoch in allen an<strong>der</strong>en Rechtsangelegenheiten wie dem<br />

Aufenthaltsrecht o<strong>der</strong> dem Gewerberecht) den BürgerInnen aus Drittstaaten 55 gleichgestellt.<br />

Ihre Beschäftigung ist in <strong>der</strong> Regel 56 nur nach einer Beschäftigungsbewilligung durch das<br />

örtlich zuständige AMS möglich. Mit <strong>der</strong> Novelle zur Auslän<strong>der</strong>-Beschäftigungsverordnung<br />

(BGBl. II Nr. 405/2006) wurden mit Wirkung vom 1.11.2006 ausländische <strong>Betreuung</strong>skräfte<br />

o<strong>der</strong> jene, für die sie arbeiten, vor Bestrafung geschützt.<br />

7.1.2 Arbeitsrecht<br />

So es sich bei den im Haushalt tätigen <strong>Betreuung</strong>skräften um unselbständig Beschäftigte<br />

handelte, wer (und ist) das österreichische Arbeitsrecht anzuwenden. Die Tatsache, ob es<br />

sich um en unselbständiges o<strong>der</strong> gegebenenfalls ein selbständiges Beschäftigungsverhältnis<br />

handelt, ist im österreichischen Recht von den Vertragsparteien nicht frei zu wählen. Es<br />

entscheidet <strong>der</strong> faktische Inhalt des Arbeitsvertrages, ob eine selbständige o<strong>der</strong><br />

unselbständige Beschäftigung vorliegt 57 . Gilt die Tätigkeit auf Grund ihres faktischen Inhaltes<br />

als unselbständige Beschäftigung, so sind allgemeine und Son<strong>der</strong>bestimmungen des<br />

Arbeitsrechtes insbeson<strong>der</strong>e nach dem Hausgehilfen- und Hausangestelltengesetz<br />

einzuhalten.<br />

54 Zu diesem Abschnitt siehe auch Rupp/Schmid 2007<br />

55 das sind alle Staaten, die nicht dem EWR angehören<br />

56 tatsächlich gibt es bereits einige Erleichterungen gegenüber „echten“ Drittstaatsangehörigen, diese darzustellen, würde aber<br />

diesen Artikel sprengen<br />

57 siehe z.B. Schmid 1999a, insbes. S. 305<br />

Endbericht 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!