13.02.2013 Aufrufe

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

Evaluierung der 24h-Betreuung - Sozialökonomische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Evaluierung</strong> 24-Stunden-<strong>Betreuung</strong><br />

Nie<strong>der</strong>österreich, wo die Weitervermittlung <strong>der</strong> AntragswerberInnen zur NÖ Landesför<strong>der</strong>ung<br />

zu einer Verzögerung in <strong>der</strong> Bearbeitung führt, aber aufgrund <strong>der</strong> Vorbereitungen <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>werberInnen durch das BSB eine rasche Bearbeitung im Land NÖ ermöglicht.<br />

Schließlich war und ist es beim BSB auch möglich, einen vorerst unvollständigen<br />

För<strong>der</strong>antrag abzugeben, <strong>der</strong> nach Abschluss <strong>der</strong> Legalisierung und Erfüllen <strong>der</strong><br />

Voraussetzung <strong>der</strong> Sozialversicherungspflicht durch die BetreuerInnen weiter bearbeitet und<br />

finalisiert werden kann. Auch dies führt zu statistisch gesehen längeren Bearbeitungszeiten.<br />

Es sollte nicht vergessen werden, dass <strong>der</strong> För<strong>der</strong>antrag erst bearbeitet werden kann, wenn<br />

die Legalisierung <strong>der</strong> HausbetreuerInnen abgeschlossen ist und auf Grund <strong>der</strong><br />

Einkommenshöhe tatsächlich Sozialversicherungspflicht entsteht.<br />

Schließlich haben auch die Schwierigkeiten mit <strong>der</strong> Bearbeitungssoftware (SAP) im BSB im<br />

ersten Halbjahr 2008 für eine längere Bearbeitungsdauer in den ersten Monaten des Jahres<br />

2008 geführt. Dieser Rückstand konnte mittlerweile aufgearbeitet werden (Quelle:<br />

ExpertInnenpanel 8.7.2008).<br />

Durch Fragebogen und qualitative Interviews wird deutlich, dass diese Probleme den<br />

Betroffenen nur teilweise vermittelt werden konnten, was in einigen Fällen zu einem<br />

gewissen Unmut <strong>der</strong> wartenden AntragswerberInnen geführt hat.<br />

10.6.3 One-Stop-Shop<br />

Das One Stop Shop (OSS) Prinzip (alle Informationen bzw. alle für die Anmeldung zum<br />

Gewerbe notwendigen Behördenvertreterinnen an einem Ort) wurde in den einzelnen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n (außer in Wien) in den ersten Monaten des Jahres 2008 umgesetzt, Die<br />

Erfahrungen waren unterschiedlich, auch die Inanspruchnahme. An den OSS nehmen<br />

VertreterInnen des BSB, die Bezirksverwaltungsbehörden, <strong>der</strong> Wirtschaftskammer, des<br />

Gewerbereferates <strong>der</strong> Bezirksveraltungsbehörden und in manchen Bundeslän<strong>der</strong>n auch die<br />

Fremdenpolizei teil; die OSS finden in <strong>der</strong> Regel in Räumlichkeiten <strong>der</strong><br />

Bezirksverwaltungsbehörden (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat) statt und werden<br />

öffentlich angekündigt. Weitere Beratungen/Beratungsorte (z.B. Spitäler in Kärnten) wurden<br />

nicht gut angenommen.<br />

Die Befragungen <strong>der</strong> AntragswerberInnen machen deutlich, dass die Zufriedenheit mit <strong>der</strong><br />

Abwicklung <strong>der</strong> Legalisierung zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Einführung des One Stop Shops deutlich<br />

zugenommen hat, die Effizienz <strong>der</strong> Anmeldung konnte wirkungsvoll erhöht werden.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> gegenwärtig rückgängigen Inanspruchnahme werden die meisten Län<strong>der</strong><br />

diese Aktivität einschränken o<strong>der</strong> einstellen. Eine weitere umfassende Beratungstätigkeit bei<br />

<strong>der</strong> Legalisierung ist unserer Meinung nach aber notwendig und wird hier empfohlen.<br />

10.7 Effizienz und Effektivität des För<strong>der</strong>modells<br />

Effizienz – Es gab in den ersten Wochen nach dem 1. Juli 2007 Anlaufprobleme bei <strong>der</strong><br />

Abstimmung <strong>der</strong> einzelnen Behörden und bei <strong>der</strong> Verfahrensdauer (z.B. auch durch SAP-<br />

Umstellung im BSB bewirkt). Es ist aber eine Lernkurve <strong>der</strong> beteiligten Verwaltungen und<br />

somit eine hohe Effizienzsteigerung im Laufe <strong>der</strong> ersten Monate nach Inkrafttreten <strong>der</strong><br />

Endbericht 177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!