07.10.2013 Aufrufe

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102<br />

Sigurd Paul Scheichl<br />

Überleben denken, der andere, in (mindestens scheinbar) besserer materieller<br />

Position, kann in Floskeln sprechen, <strong>di</strong>e “edel” klingen, deren Sprecher<br />

aber nicht edel ist und kein Verständnis für <strong>di</strong>e reale Lebenssituation<br />

des (eines) Anderen hat. Titus bringt das in der letzten Replik meines Zitats<br />

sachlich so scharf auf den Punkt wie sprachlich: «Der Marquis hat ein<br />

Zartgefühl – wenn er ein schun<strong>di</strong>ger Kerl wär’, hätt’ ich grad ’s Nehmliche<br />

davon». Sachlich, weil derartiges edelmütige Geschwätz dem Notleidenden<br />

nicht hilft; sprachlich, weil «schun<strong>di</strong>g», ein fast derbes Wort, realistischem<br />

Sprechen, das von der Stilebene her fast gehobene «Zartgefühl»<br />

eher verlogenem small talk zuzuordnen ist. Diese Zuspitzung der Kontraste<br />

ist <strong>Nestroy</strong>s Leistung.<br />

Sie ist insofern mehr als bloß komisch, ist in anderer Weise satirisch als<br />

<strong>di</strong>e Verarbeitung des überzeitlichen Motivs der Vorurteile, als <strong>di</strong>e bei Dupuy<br />

und de Courcy allerhöchstens in Ansätzen zu beobachtende Konfrontation<br />

zweier Sprechweisen bei <strong>Nestroy</strong> eine gesellschaftliche Konfrontation<br />

ist. Eine satirische Konfrontation nicht zwischen Reich und<br />

Arm (das ist sie an <strong>di</strong>eser Stelle – mindestens auf den ersten Blick – aller<strong>di</strong>ngs<br />

auch, doch nur in zweiter Linie), sondern eine zwischen jenen, <strong>di</strong>e<br />

sachbezogen reden, und solchen, deren Frasen keinen Bezug zur Welt<br />

mehr haben, in der sie und andere leben und sich orientieren, sich irgendwie<br />

durchbringen müssen. Vermutlich nimmt man zu Recht an,<br />

Marquis solle hier als «schun<strong>di</strong>ger Kerl», als Geizkragen erscheinen; darin<br />

liegt <strong>di</strong>e Relevanz der Stelle für <strong>di</strong>e Charakterisierung der Figur 23 . Darüberhinaus<br />

hat der Dialog aber ein satirisches Ziel, nicht <strong>di</strong>e Geizkrägen,<br />

<strong>di</strong>e es immer gibt und immer gegeben hat, sondern das Verbergen<br />

schlechter Eigenschaften in fast automatisierten sprachlichen Abläufen,<br />

<strong>di</strong>e von Karl Kraus später in den Mittelpunkt seiner Satire gerückte<br />

«Phrase».<br />

Als Frasen, eines konkreten Inhalts weitgehend entleerte Klischees<br />

empfindet man in <strong>di</strong>esem kurzen Textausschnitt jedenfalls: «Mit Geld läßt<br />

sich so eine That nicht lohnen», «ein Mann von solcher Denkungsart»,<br />

«durch eine Summe aufwiegen», «der wahre Danck ist ohnehin stumm»,<br />

vielleicht noch andere Stellen.<br />

23 In der Diskussion zum Vortrag hat Reinhard Urbach eine andere Deutung der<br />

Stelle vorgeschlagen: Marquis kann Titus nicht mit Geld belohnen, weil er keines hat,<br />

weil er ein Hochstapler ist. Für <strong>di</strong>ese Deutung spricht auch der mit einem Adelstitel<br />

identische Name der Figur. Für meine Argumentation sind <strong>di</strong>e Gründe von Marquis für<br />

seine Knausrigkeit aller<strong>di</strong>ngs nicht so wichtig, dass ich hier auf das Verständnis <strong>di</strong>eser<br />

Figur im Detail eingehen müsste.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!