07.10.2013 Aufrufe

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die <strong>Nestroy</strong>-Polemik des deutschen Vormärz<br />

Anstoss genommen, dessen Relevanz Edgar W. Yates überzeugend herausgestellt<br />

hat19 .<br />

Von Georg Herwegh, der «eisernen Lerche», wie Heine <strong>di</strong>esen Volkstribun<br />

des Fortschritts ironisch nannte, ist neben scharfer politischer Kritik<br />

an den Zuständen in Österreich nur ein Urteil über Raimund, keines<br />

über <strong>Nestroy</strong> bekannt. In seiner Absolutheit scheint es aber <strong>di</strong>e aufgezeigte<br />

Linie zu bestätigen. Herwegh veröffentlichte 1839/40 eine Sammelrezension<br />

unter dem Titel Poesie in Österreich. Darin heisst es, dass <strong>di</strong>e<br />

Monarchie gegenwärtig ihre besten Talente – wie Anastasius Grün – zum<br />

Auswandern zwinge, weil «Freiheit und Poesie einen und denselben<br />

Boden zum Gedeihen verlangen». Wer in Österreich bleibe, so Herwegh,<br />

der müsse entweder auf der Stufe eines «hausbackenen Verstandes» verharren,<br />

oder «zwischen Himmel und Erde» schweben, und zwar wegen der<br />

omnipräsenten Zensur. Gerade deshalb aber habe in Österreich das<br />

«phantastische Lustspiel» eine hohe Ausbildung erfahren, und: «Fer<strong>di</strong>nand<br />

Raimund ist sein größter dramatischer Dichter.» 20 Diese Zurückführung<br />

der spezifisch wienerischen Theaterkultur auf <strong>di</strong>e politischen Verhältnisse<br />

war ein materialistischer Ansatz. Ihm werden wir später nochmals begegnen.<br />

Praktisch umgekehrt begründet, nämlich idealistisch, waren <strong>di</strong>e Bemerkungen,<br />

<strong>di</strong>e Karl Gutzkow 1846 in seinen Wiener Eindrücken über <strong>Nestroy</strong><br />

anbrachte. Er stellte in Wien eine «exzentrische Vergnügungssucht» fest sowie<br />

eine bedenkliche «Verwilderung des Volkscharakters» 21 . Aber Schuld<br />

daran waren nach seiner Meinung unter anderem <strong>di</strong>e Volkstheater. Gutzkow<br />

behauptete:<br />

Die Zweideutigkeit und <strong>di</strong>e Selbstironisierung haben besonders in<br />

den <strong>Nestroy</strong>schen Stücken einen Einfluß auf <strong>di</strong>e unteren Klassen<br />

ausgeübt, der ihnen zwei der kostbarsten Kleinode des Volkscharakters<br />

raubte: sittliche Grundanschauung der Dinge und gläubiges Ver-<br />

19 W. Edgar Yates: Sex in the Suburbs: <strong>Nestroy</strong>’s Comedy of Forbidden Fruit. In:<br />

Modern Language Review 92 (1997), S. 379-391.<br />

20 Georg Herwegh: Die Poesie in Österreich. In: Herweghs Werke in drei Teilen.<br />

Hrsg. von Hermann Tardel. Zweiter Teil: Kritische Aufsätze aus den Jahren 1839 und<br />

1840. Berlin u.a.: Bong, o.J., S. 210.<br />

21 Karl Gutzkow: Wiener Eindrücke (1845). In ders.: Werke. Auswahl in zwölf Teilen.<br />

Hrsg. von Reinhold Gensel. Elfter Teil: Aufsätze zur Kultur- und Zeitgeschichte.<br />

Reiseeindrücke. Berlin u.a.: Bong, o.J., S. 240. Zu Gutzkows Schrift vgl. Martina Lauster:<br />

Das Lüften des Schleiers. Gutzkows «Wiener Eindrücke» (1845). In: Bewegung im<br />

Reich der Immobilität, a.a.O. (wie Anm. 4), S. 133-149.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!