07.10.2013 Aufrufe

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84<br />

Reinhard Urbach<br />

Ein Beispiel <strong>di</strong>eses anhaltenden negativen Urteils möchte ich doch einfügen,<br />

weil es in einem paradoxen Kontext steht. Eines der wichtigsten<br />

Bücher für mein Thema ist 1788 erschienen. Auf dem Höhepunkt der<br />

theoretischen Grundlegung des realistischen Theaters, zu Beginn der<br />

Entwicklung der Weimarer Klassik schrieb Karl Friedrich Flögel <strong>di</strong>e «Geschichte<br />

des Grotesk-Komischen» als abschließende historische Beschreibung<br />

und Aufarbeitung einer offensichtlich erle<strong>di</strong>gten Theaterform.<br />

Der Begriff hielt sich, sank ins Vokabel-Reservoir der Tageskritik ab<br />

und geisterte folglich in den Berichten über <strong>Nestroy</strong>s Aufführungen als<br />

Bekräftigung eines abzulehnenden Zustands herum. Aber wir gehen davon<br />

aus, daß <strong>Nestroy</strong> umgekehrt <strong>di</strong>esen Begriff als genaue Beschreibung<br />

seiner Absicht verstand.<br />

Grotesk-komisch, das wollte er sein. Im Zuge des Historismus, der in der<br />

Nachfolge Hegels keine ästhetische Theorie unaufgearbeitet ließ, kam es<br />

zu einer Wiederentdeckung Flögels. Nicht etwa, um das Grotesk-Komische<br />

zu rehabilitieren, sondern im Gegenteil, um zeitgenössische Verirrungen<br />

mit Hilfe des Flögelschen Instrumentariums zu verunglimpfen. So<br />

auch <strong>Nestroy</strong>.<br />

1862 – noch vor <strong>Nestroy</strong>s Tod – erschien Flögels Geschichte «neu bearbeitet<br />

und erweitert von Dr. Friedrich W. Ebeling» in Leipzig. Über<br />

<strong>Nestroy</strong> heißt es da:<br />

Unter seinen Händen machte <strong>di</strong>e Posse eine Schwenkung zur äußersten<br />

Gemeinheit, und es ist ein trauriges Zeichen, daß jede neue<br />

Posse von ihm für das Publikum ein Ereigniß war und eine Menge<br />

jüngerer Nachahmer sich fand, bemüht, dem Meister seinen schmutzigen<br />

Kranz zu entreißen. Was <strong>Nestroy</strong> aus der Posse gemacht hat,<br />

ist sie im Durchschnitt noch heute, und in <strong>di</strong>e Entrüstung, welcher<br />

der Aesthetiker Vischer Ausdruck verliehen, können wir nur einstimmen.<br />

«Er verfügt», sagt er im zweiten Hefte der neuen Folge<br />

seiner “kritischen Gänge” von <strong>Nestroy</strong>, «über ein Gebiet von Tönen<br />

und Bewegungen, wo für ein richtiges Gefühl der Ekel, das Erbrechen<br />

beginnt. Wir wollen nicht <strong>di</strong>e thierische Natur des Menschen,<br />

wie sie sich just auf dem letzten Schritte zum sinnlichsten Genuß<br />

geberdet, in nackter Blöße vor’s Auge gerückt sehen, wir wollen es<br />

nicht hören, <strong>di</strong>es kothig gemeine Eh! und Oh! des Hohnes, wo immer<br />

ein edleres Gefühl zu beschmutzen ist, wir wollen sie nicht vernehmen<br />

<strong>di</strong>ese stinkenden Witze, <strong>di</strong>e zu errathen geben, daß das innerste<br />

Heiligtum der Menschheit einen Phallus verberge.» Leider haben<br />

gerade <strong>di</strong>e verwerflichsten <strong>Nestroy</strong>’schen Stücke auch auf nord-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!