07.10.2013 Aufrufe

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60<br />

Martin Stern<br />

Volkslebens noch zu einer Zeit weitergepflegt, als mit der Industrialisierung<br />

<strong>di</strong>e verschiedenen Schichten – wie eben von <strong>Nestroy</strong> dargestellt –<br />

sich weit voneinander entfernten, indem schon 1840 einer pauperisierten<br />

Unterschicht <strong>di</strong>e Klasse der neureichen Unternehmer und Spekulanten<br />

gegenüberstand. Es mag durchaus sein, dass <strong>di</strong>e deutschen Wienbesucher<br />

<strong>di</strong>e Darstellung solcher Zustände gerade deshalb ablehnten, weil sie deren<br />

Herannahen fürchteten.<br />

Am nächsten steht meinem eigenen Befund vermutlich eine Aussage<br />

Rio Preisners, dessen Reduktion von <strong>Nestroy</strong>s Werk auf «tragische Possen»<br />

ich aller<strong>di</strong>ngs nicht akzeptiere. Preisner wies schon 1968 auf <strong>di</strong>e<br />

grundlegende weltanschauliche Differenz zwischen dem Denken der deutschen<br />

Vormärz-Besucher und <strong>Nestroy</strong>s hin: Sie bauten mit Hegel auf den<br />

Progress des Geistes in Freiheit; er unterlief jeden Fortschrittsoptimismus<br />

mit seiner grotesken und entlarvenden Komik. Preisner sah in <strong>Nestroy</strong>s<br />

Sprachspielen geradezu «eine Art antihegelianische List», indem er <strong>di</strong>e Bedeutung<br />

eines Satzes wie «Der Fortschrittsglaube ist ein Produkt der Unverbesserlichkeit<br />

seiner Bekenner» hervorhob 61 .<br />

61 Rio Preisner: <strong>Johann</strong> <strong>Nepomuk</strong> <strong>Nestroy</strong>. Der Schöpfer der tragischen Posse.<br />

München 1968. Vielleicht ist es angebracht, hier an den Gegensatz zwischen Heinrich<br />

Heine und den jungdeutschen Fortschrittsmännern zu erinnern; er dürfte ähnliche Motive<br />

gehabt haben. Auch Heines ironische-skeptische Muse behagte den auf <strong>di</strong>rekte gesellschaftliche<br />

Wirkung setzenden Vormärzlern nicht, und er vermisste seinerseits bei<br />

ihnen Witz und Kunstverstand. Friedrich Sengle: Biedermeierzeit, a.a.O. (wie Anm. 5)<br />

hat im 3. Band gründlichere Vergleiche zwischen <strong>Nestroy</strong> und Heine gefordert (S.<br />

257f.), und Peter Haida hat darauf mit einer Stu<strong>di</strong>e reagiert: P. H.: <strong>Nestroy</strong> und Heine.<br />

In: <strong>Nestroy</strong>ana 7 (1987), Heft 1/2, S. 15-27; er lokalisiert <strong>di</strong>e Verwandtschaft der beiden<br />

Zeitgenossen in deren «antiideologischem Ansatz», ebd. S. 26.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!