07.10.2013 Aufrufe

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Nestroy</strong>-Polemik des deutschen Vormärz<br />

Oct. das Hereinbrechen der ungezügeltsten Anarchie für möglich<br />

hielt, aller<strong>di</strong>ngs gerechtfertigt [...]. 25<br />

Hebbel schliesst den Abschnitt mit der schon bekannten Behauptung,<br />

<strong>Nestroy</strong> und seinesgleichen hätten das Volk mit Opiaten berauscht und<br />

vergiftet.<br />

Wir haben damit den aus pragmatischem Grund auf rund zwanzig<br />

Jahre begrenzten Zeitabschnitt durchschritten und <strong>di</strong>e wichtigeren der<br />

vormärzlichen deutschen Reaktionen auf <strong>Nestroy</strong> und Raimund besichtigt,<br />

und zwar aus der Überzeugung, dass nur eine gleichzeitige Lektüre<br />

der Zeugnisse über beide wirkliche Aufschlüsse ermögliche. Trotz Nuancen<br />

im Einzelnen scheint das Unisono der Urteile erstaunlich. Der «Poesie»<br />

des wahren Volks<strong>di</strong>chters Raimund folgten demnach in Wien der<br />

«Schmutz» und <strong>di</strong>e «Gemeinheit» des Pöbel<strong>di</strong>chters <strong>Nestroy</strong> 26 . Raimund<br />

vermochte das Widrige zu vermeiden und mit den Mühsalen des Alltags zu<br />

versöhnen; er veredelte das schlechte Wirkliche und hob dadurch den<br />

Zuschauer auf <strong>di</strong>e Höhe seiner Ideale, während <strong>Nestroy</strong> ihn in <strong>di</strong>e Niederungen<br />

der Vorstädte und damit des schlechten Geschmacks herunterzog.<br />

II<br />

Doch nun zum zweiten Teil meines Versuchs. Er muss und wird kürzer<br />

ausfallen. Einleitend gilt es festzustellen, dass im deutschen 19. Jahrhundert<br />

lange nicht Büchners Desillusionismus, nicht Grabbes Formzertrümmerung<br />

und nicht Heines Ironie Schule machten, sondern humanistischer<br />

Realismus wie in Grillparzers Armem Spielmann und in der Judenbuche<br />

der Droste, oder Humor wie in Kellers Leuten von Seldwyla und in Raabes<br />

und Fontanes Romanen, oder vertiefte psychologische Reflexion wie in<br />

Storms und C. F. Meyers Novellen und in Hebbels Dramen; das waren <strong>di</strong>e<br />

massgeblichen Werke der Epoche zwischen 1830 und 1880, und auf<br />

populärerer Ebene und mit breiterem Erfolg der bürgerliche Optimismus<br />

in Freytags Soll und Haben, das historische Interesse eines Willibald Alexis,<br />

Felix Dahn oder Scheffel und <strong>di</strong>e detailgetreue Neugier für dörflichbäuerliche<br />

Lebensweisen eines Berthold Auerbach. Und <strong>di</strong>eser Produkte-<br />

Palette entsprach eine entsprechend extensive Theoriedebatte, so dass es<br />

25 Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. Historisch-Kritische Ausgabe besorgt von Richard<br />

Maria Werner, Bd. X: Vermischte Schriften 2. Berlin 1903, S. 133f.<br />

26 Vgl. Michael Eder: «Die geistige Kraft der Gemeinheit». Zur Sozialgeschichte der<br />

Rezeption <strong>Nestroy</strong>s. In: Theater und Gesellschaft. Hrsg. von Jürgen Hein. Düsseldorf<br />

1973, S. 133-154. Das Titelzitat stammt von Heinrich Laube.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!