07.10.2013 Aufrufe

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Nestroy</strong>-Polemik des deutschen Vormärz<br />

I<br />

Beginnen möchte ich mit dem Bericht eines süddeutschen Wienbesuchers,<br />

mit Wolfgang Menzel und seinem Reisejournal von 1831. Der damals<br />

noch liberale Verfasser hat kein <strong>Nestroy</strong>-Stück gesehen, aber er konstatiert<br />

mit Bedauern <strong>di</strong>e profitorientierte Ausrichtung des Leopoldstädter<br />

Theaters auf Witz und Unterhaltung und er liefert damit den Grundton<br />

einer Klage, <strong>di</strong>e sich fortsetzen und steigern wird. Menzel schreibt, das<br />

Leopoldstädter Theater habe viel von seinem Glanz verloren, seit Raimund<br />

fort sei, denn:<br />

In den Stücken, welche für <strong>di</strong>ese Bühne geschrieben werden, scheint<br />

immer mehr der moderne bürgerliche Spaß das alte romantische<br />

Märchenelement zu überwiegen. Zwar spielt <strong>di</strong>e Feenwelt noch immer<br />

eine große Rolle, aber nur höchst selten findet man in ihr noch<br />

etwas Tragisches oder Edles, wie im Donauweibchen und im Alpenkönig.<br />

Insgemein erscheint sie carrikiert, ironisiert sie sich selbst, und<br />

zieht nicht <strong>di</strong>e Wirklichkeit zu sich herauf, sondern läßt sich zur<br />

platten Gemeinheit herab. 7<br />

<strong>Nestroy</strong>s Durchbruch zur illusionszerstörenden Posse konnte Menzel<br />

bei seinem Besuch von 1831 noch nicht erleben, er erfolgte zwei Jahre<br />

später mit dem Lumpazivagabundus. Aber es ist klar, dass Menzel hier ein<br />

Bedauern formulierte, das sich wenig später an <strong>Nestroy</strong> als dem Repräsentanten<br />

einer Gegenrichtung festmachte.<br />

Auch der Hesse Franz Dingelstedt hat Wien aufgesucht, sechs Jahre<br />

später, 1837, und er hat anschliessend Bemerkungen unter dem Titel Die<br />

Poesie in Österreich veröffentlicht. Darin stellte auch er das ältere Volkstheater<br />

mit Meisl, Gleich, Bäuerle und Raimund als verlorenes Ideal dar und<br />

zeigte sich als Gegner des «gereizten Wesens der neuen Zeit» 8 . Als deren<br />

Exponenten nennt er <strong>di</strong>e Schauspieler <strong>Nestroy</strong>, Hopp und Klischnigg; sie<br />

scheinen ihm typisch für eine «Verwilderung des Geschmacks» und eine<br />

«tiefe und giftige Demoralisierung» 9 . Eine schnöde Kritik aber gebe in<br />

Wien solchen «bestialischen Dichtern» haufenweise Lorbeeren als Futter10<br />

. Dieser schon viele Klischees der späteren <strong>Nestroy</strong>-Verrisse aufwei-<br />

7 Wolfgang Menzel: Reise nach Österreich im Sommer 1831. Stuttgart und Tübingen<br />

1832, S. 269f.<br />

8 Franz Dingelstedt: Die Poesie in Österreich, 1837, S. 305.<br />

9 Ebd. S. 306.<br />

10 Ebd.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!