07.10.2013 Aufrufe

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

148<br />

Jeanne Benay<br />

tausend mal gespielt» 12 worden, dann müßte das umgekehrt auch als Beweis<br />

dafür gelten, daß wir es danach mit Brache zu tun gehabt hätten und<br />

daß 1881 tatsächlich ein Höhepunkt gewesen wäre. Aber wo? Höchstens<br />

in Wien. In der historisch-kritischen <strong>Nestroy</strong>-Ausgabe (Bd. 5) wird <strong>di</strong>ese<br />

Rezeption in Wien bis 1901 verfolgt, bis zur ersten Aufführung am Burgtheater.<br />

Die Metzer Lumpacivagabundus-Aufführungen wurden zwar unter<br />

besonderen Verhältnissen gegeben, können aber trotzdem eine zusätzliche<br />

Antwort auf Fragen von W. Edgar Yates und Wendelin Schmidt-Dengler<br />

13 liefern, wie auch ein jüngst von <strong>Johann</strong> Hüttner formuliertes Desiderat<br />

aufgreifen, der meinte, «es gäbe noch viel über den Stil solcher theatralischer<br />

Umsetzungen [nach dem Tode <strong>Nestroy</strong>s im Inland wie im Ausland]<br />

zu forschen» 14 .<br />

I. Die presseme<strong>di</strong>ale Kulturwaffe und <strong>di</strong>e Repertoirepolitik am Metzer Stadttheater<br />

Le Messin und Die Metzer Zeitung sind geschichtlich Annexionserscheinungen,<br />

denn <strong>di</strong>e Metzer Zeitung wurde 1871 gegründet und Le Messin 1883<br />

(zuerst als Le Petit Messin; <strong>di</strong>ese Zeitung präsentierte sich als «politisches<br />

Tagesblatt»/«journal politique quoti<strong>di</strong>en») 15 . Der Zeitungskampf, u.a. zwischen<br />

dem Messin und der Metzer Zeitung, ist belegt: So klagte <strong>di</strong>e Metzer<br />

Zeitung z.B. <strong>di</strong>e französische Regierung von Théophile Delcassé 1906 an,<br />

<strong>di</strong>e Kulturveranstaltungen in Metz zu steuern und zu finanzieren16 . Le<br />

Messin behandelte das Deutsche Reich in der Rubrik Allemagne als Ausland<br />

12 Unter anderem in: Jürgen Hein, Clau<strong>di</strong>a Meyer: Theaterg’schichten. Ein Führer<br />

durch <strong>Nestroy</strong>s Werk. Wien 2001, S. 15.<br />

13 W. Edgar Yates: <strong>Nestroy</strong> and the Critics. Columbia 1994; Wendelin Schmidt-<br />

Dengler: <strong>Nestroy</strong>. Die Launen des Glücks. Wien 2001; Birgit Pargner, W. Edgar Yates:<br />

<strong>Nestroy</strong> in München: eine Ausstellung des Deutschen Theatermuseums: 28. September<br />

2001- 6. Januar 2002 [Katalog]. Wien: 2001.<br />

14 <strong>Johann</strong> Hüttner: <strong>Nestroy</strong>bewältigung? Rezeption und mißverstandenes Vorbild.<br />

In: Jeanne Benay, Gerald Stieg (Hrsg.): Österreich (1945-2000). Das Land der Satire.<br />

Bern 2002, S. 29-38.<br />

15 Siehe Le Messin. Journal politique quoti<strong>di</strong>en. 23. Jg., Nr. 10, Januar 1905.- ADM.<br />

Signatur: 1AL43.- 4 MI 106/26.- Ein historischer Überblick zum Messin (erschienen im<br />

Messin nach 1923) ist auf den Mikrofilmen der ADM zu finden. Dort heißt es zur politischen<br />

Farbe der Zeitung während der Annexion: «[... le] journal qui resta constamment<br />

le champion de nos légitimes reven<strong>di</strong>cations sous le régime de l’impérialisme allemand».<br />

ADM. Signatur: 4MI 106/1.<br />

16 Siehe Pariser Vorträge in Metz. In: Metzer Zeitung. 36. Jg., Nr. 152, 5. Juli 1906,<br />

S. 2. Siehe auch: ADM. Signatur: 1AL43.- 3 AL 336. Conférences et réunions publiques,<br />

1873-1918. Bd. 2044.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!