07.10.2013 Aufrufe

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was ist das eigentliche satirische Objekt <strong>Nestroy</strong>s?<br />

nannt, weil er mit <strong>di</strong>esem Namen einen Typ in der Gesellschaft seiner<br />

Zeit treffen will, der gar nicht anders heißen kann. Der Talisman beruht auf<br />

dem Vaudeville Bonaventure von Dupeuty und de Courcy (1840); dort heißt<br />

<strong>di</strong>e entsprechende komische Figur «Madame Larose», trägt also einen<br />

sprechenden Namen wie viele Figuren in der Komö<strong>di</strong>e seit dem Altertum.<br />

Nichts hätte <strong>Nestroy</strong> gehindert, <strong>di</strong>esen – freilich recht beliebig gegebenen<br />

– Namen zu übersetzen oder einen analogen zu erfinden. Er hat sich für<br />

eine andere Vorgangsweise entschieden: Er gibt der Figur einen Vor- und<br />

einen Nachnamen und achtet auf den Kontrast zwischen beiden; jener ist<br />

dabei wohl auch für das Biedermeier eher exquisit, als Name einer<br />

römischen Göttin bildungssprachlich geprägt, <strong>di</strong>eser von einem schlichten<br />

Instrument der Gartenarbeit bezogen; der Familienname erinnert<br />

Sprecher der österreichischen Umgangssprache und Kenner österreichischer<br />

Mundarten über<strong>di</strong>es an “g’schert” (“ungehobelt”) und “Bamschabl”<br />

(“Rüpel”).<br />

Vor allem ist der Name in sich widersprüchlich – ein Fänomen, das<br />

heute gerade bei Frauennamen, <strong>di</strong>e zunehmend nach rein klanglichen<br />

Kriterien gewählt werden, alltäglich geworden, im frühen 19. Jahrhundert<br />

selten gewesen ist. Der Name Flora Baumscheer war für <strong>Nestroy</strong>s Zeitgenossen<br />

gewiss in viel höherem Ausmaß merkmalhaft als für uns.<br />

Diese Kombination des Bildungs- und des Alltagssprachlichen – auf<br />

<strong>di</strong>e hin man <strong>Nestroy</strong>s Namenswelt einmal durchforsten sollte – ist ein In<strong>di</strong>z<br />

für gesellschaftlichen Wandel, den <strong>Nestroy</strong> als sprachlichen Wandel<br />

versteht und zum Objekt seiner Satire macht.<br />

Die innere Brüchigkeit des Namens «Flora Baumscheer» führt uns besonders<br />

deutlich und besonders komisch <strong>di</strong>e Brüchigkeit eines Sprachgebrauchs<br />

vor Augen, <strong>di</strong>e in allen <strong>Nestroy</strong>-Stücken spürbar ist.<br />

Davon gleich mehr. Zunächst ein Blick auf tra<strong>di</strong>tionelle Zugänge zu<br />

<strong>Nestroy</strong>s satirischen Possen, für <strong>di</strong>e hier Peter Cersowskys Talisman-Interpretation12<br />

und Ulrike Tanzers Arbeit über den Zerrissenen13 stehen<br />

mögen. Ich zitiere Cersowsky:<br />

Angeprangert wird im Talisman allgemein <strong>di</strong>e Beurteilung von Menschen<br />

aufgrund ihrer äußeren Erscheinung, und daß <strong>di</strong>e Betroffenen<br />

12 Peter Cersowksy: <strong>Johann</strong> <strong>Nestroy</strong> oder Nix als philosophische Mussenzen. Eine<br />

Einführung. München 1992. Über den Talisman S. 69-89.<br />

13 Ulrike Tanzer: <strong>Johann</strong> <strong>Nestroy</strong>s Posse Der Zerrissene. Vorschläge für einen fächerübergreifenden<br />

Unterricht. In: U. T. (Hrsg.): Die Welt ist <strong>di</strong>e wahre Schule ... Beiträge<br />

und Materialien zu <strong>Nestroy</strong> im Deutschunterricht. Wien 1998. S. 39-46.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!