07.10.2013 Aufrufe

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

J. N. <strong>Nestroy</strong> – <strong>Tra<strong>di</strong>zione</strong> e <strong>trasgressione</strong>, 75-93<br />

Reinhard Urbach<br />

(Wien)<br />

<strong>Nestroy</strong> – der Schauspieler<br />

Herkunft, Merkmale und Wirkung seiner Rollengestaltung<br />

Durch <strong>di</strong>e Jahrtausende war <strong>di</strong>e Schauspielkunst alles – nur nicht natürlich,<br />

das heißt: realistisch. Schon der erste aller Schauspieler erhob zwar<br />

den Anspruch, <strong>di</strong>e Wirklichkeit nachzuahmen, aber er gab sie nicht wieder.<br />

Zwischen Nachahmung und Wiedergabe vollzog sich ein geheimnisvoller<br />

Prozeß der Transformation vom Nachmachen ins Vormachen. Die<br />

dargestellten Menschen, Situationen, Schicksale, ihre Bewegungen, Haltungen,<br />

Handlungen, ihre Sprache, Geste, Mimik wurden in der Vorstellung<br />

stilisiert, markiert, pointiert, übertrieben, untertrieben, verzerrt, vergrößert,<br />

ver<strong>di</strong>chtet. Das hatte einen Makel – es war künstlich. Das hatte<br />

einen Vorzug – es war Kunst.<br />

Die Qualität des Spiels war abhängig von der Phantasie der Schauspieler<br />

und ihrer Könnerschaft in der Umsetzung verinnerlichter Beobachtungsvorgänge<br />

in <strong>di</strong>e künstlerische Äußerung.<br />

Das Spiel war nicht Selbstzweck. Immer war es abhängig von der Akzeptanz<br />

eines Publikums, das erhoben, begeistert, gerührt oder unterhalten,<br />

belustigt, erheitert, das belehrt oder belacht werden wollte, werden<br />

sollte. Auf der Bühne standen Götter und Helden, Satyrn und Faune, wie<br />

man sie sich vorstellte; und Typen aus allen Schichten des Volkes vom<br />

höchsten Herrn zum niedrigsten Knecht, wie man sie kannte und wiedererkannte<br />

– im Zerr- und Hohlspiegel des theatralischen Vorgangs.<br />

Durch <strong>di</strong>e Jahrhunderte war <strong>di</strong>e europäische Komö<strong>di</strong>e von Masken und<br />

Verstellungen geprägt. Ihre Darsteller waren Possenreißer und Clowns,<br />

Gaukler und Narren, komische Alte und durchtriebene Diener, aber auch<br />

liebreizende Töchter, wie man sie sich wünscht und widerborstige Söhne,<br />

wie man sie sich verbittet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!