07.10.2013 Aufrufe

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

J. N. <strong>Nestroy</strong> – <strong>Tra<strong>di</strong>zione</strong> e <strong>trasgressione</strong>, 43-60<br />

Martin Stern<br />

(Basel)<br />

Die <strong>Nestroy</strong>-Polemik des deutschen Vormärz – Vorspiel<br />

des «Poetischen Realismus»<br />

Das sechste Kapitel des neuen <strong>Nestroy</strong>-Buches von Schmidt-Dengler<br />

hat <strong>di</strong>e Überschrift «Was nun?». Die Frage ergab sich aus der Feststellung,<br />

<strong>di</strong>e <strong>Nestroy</strong>-Forschung erfreue sich eines bislang noch nie erreichten<br />

Standards; und Zeugnis dafür sei <strong>di</strong>e vor der Vollendung stehende Ausgabe<br />

seiner sämtlichen Werke, <strong>di</strong>e auch von aufschlußreichen Analysen<br />

begleitet worden sei 1 . Was aber hat jetzt weiter zu geschehen? Schmidt-<br />

Dengler schlägt vor, <strong>Nestroy</strong> vermehrt aus den «lokalen Be<strong>di</strong>ngtheiten» zu<br />

lösen und «in einen größeren Zusammenhang zu stellen» 2 . Nichts anderes<br />

war meine Absicht bei der Anmeldung meines Themas. Es fragt nach<br />

dem Grund, warum <strong>di</strong>e zum Teil sich ja fortschrittlich gebenden deutschen<br />

Wien-Reisenden zwischen 1830 und 1850 <strong>di</strong>e Stücke <strong>Nestroy</strong>s als<br />

gemein, zynisch und volksschä<strong>di</strong>gend abqualifizierten, während sie jene<br />

des 1836 verstorbenen Raimund als poetisch und echt volkstümlich verklärten.<br />

Letzteres widerlegt jedenfalls <strong>di</strong>e allzu einfache Antwort Otto<br />

Rommels, <strong>di</strong>e deutschen Urteile entstammten einer «Perspektive der Herablassung»<br />

3 ; das war durchaus nicht der Fall. Der Ernst, der Ekel, den einige<br />

der «Nordlichter» damals bekundeten, scheint mir in eine andere<br />

Richtung zu weisen. Und kaum weiter als Rommels Vermutung führt auch<br />

<strong>di</strong>e Aussage von Harald Schmidt im soeben erschienenen Sammelwerk<br />

Bewegung im Reich der Immobilität, <strong>di</strong>e besagt, <strong>di</strong>e verständnislosen Bemerkungen<br />

von Glaßbrenner über <strong>Nestroy</strong> seien ein Mischprodukt aus Protestantismus,<br />

asketischem Arbeitsethos und «Affekt<strong>di</strong>sziplinierung» bei den<br />

1 Wendelin Schmidt-Dengler: <strong>Nestroy</strong>. Die Launen des Glückes. Wien 2001, S. 24f.<br />

2 Ebd. S. 27.<br />

3 Otto Rommel: Die Alt-Wiener Volkskomö<strong>di</strong>e. Ihre Geschichte vom barocken Welt-<br />

Theater bis zum Tode <strong>Nestroy</strong>s. Wien 1952, S. 744.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!