07.10.2013 Aufrufe

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

162<br />

Jeanne Benay<br />

Wie der «Zauberer Februar» (1833) mußte <strong>Nestroy</strong> von Anfang an mit<br />

dem Karneval konkurrieren – 8 Februar-Aufführungen zwischen 1873-<br />

1912 –, der zu den beliebtesten kulturellen und volkstümlichen Veranstaltungen<br />

für alle gehörte (s. in Grillparzers Der arme Spielmann <strong>di</strong>e Schilderung<br />

des Kirchweihfestes in der Brigittenau, 1847-48 entstanden). Dann<br />

waren abends <strong>di</strong>e öffentlichen Lokale, <strong>di</strong>e Cafés, <strong>di</strong>e eigentlichen Treffpunkte<br />

zum Amüsement: «Dès 8 heures du soir tous les établissement publics,<br />

brasseries et cafés, regorgeaient d’une foule bruyante, se heurtant<br />

sous la pluie des confetti» 64 . Während des Karnevals wurde <strong>Nestroy</strong>s<br />

Lumpacivagundus deswegen abends gegeben, nicht ohne erhebliche und<br />

denkwür<strong>di</strong>ge Eingriffe in <strong>di</strong>e Inszenierung, denn man travestierte einfach<br />

das Stück. Am 9. Februar 1902, am Sonntag vor dem Faschings<strong>di</strong>enstag,<br />

wurde z.B. <strong>di</strong>e Rollenverteilung im Lumpazivagabundus (DT, AV) auf den<br />

Kopf gestellt: <strong>di</strong>e Männerrollen wurden von Frauen gespielt, <strong>di</strong>e Frauenrollen<br />

von Männern. Obwohl in der Frühzeit der Schauspielkunst <strong>di</strong>e<br />

Frauenrollen von Männern übernommen wurden, muß man ein solches<br />

Vorgehen zur Zeit der Moderne doch eher als einen transgressiven Jux<br />

betrachten 65 .<br />

Dazu gesellte sich gelegentlich während der Maimesse (Periode: 1885-<br />

89) und im Sommer (Juli-August, wenn das Theater «geschlossen» war)<br />

<strong>di</strong>e Tendenz zu Abnormitäten (trotz der Beteuerung: «proportionell gebautes<br />

Männchen»), <strong>di</strong>e <strong>Nestroy</strong>s Werk wieder als «Zirkus» verzerrten,<br />

wenn etwa <strong>Nestroy</strong>s Melchior in Einen Jux will er sich machen 66 von dem<br />

Zwerg-Komiker Janez Mally (1,15 Meter klein) im Hôtel du Nord «vor einem<br />

<strong>di</strong>cht besetzten Zuschauerraum» gegeben wurde (Abb. 7) 67 . Die Attraktivität<br />

von Lumpacivagabundus wurde auch an Feiertagen ausgenutzt, so<br />

daß man von einem weihnachtlichen Lockstück (nicht unbe<strong>di</strong>ngt Zugstück)<br />

sprechen könnte. Zwischen 1872 und 1909 gab es dreizehn solcher<br />

Aufführungen im Dezember oder Januar (Abb. 8). Die Presse unterstreicht<br />

<strong>di</strong>e Bemühungen der Theater<strong>di</strong>rektion, bei solchen Anlässen –<br />

Weihnachten ist tra<strong>di</strong>tionell ein Familienfest und war es noch viel mehr<br />

64 A travers Metz. Carnaval. In: Le Messin. 18. Jg., Nr. 47, 27. Februar 1900, S. 2.<br />

ADM. Signatur: 1AL43.<br />

65 Lothringer Zeitung [1878-1918]. 32. Jg., Nr. 32, Samstag, den 8. Februar 1902, S.<br />

3.- MM. Signatur: P. REV 20.<br />

66 Dies ist nach <strong>Johann</strong> Hüttner das zweitmeistgespielte Stück <strong>Nestroy</strong>s.<br />

67 Metzer Zeitung. Annonceseite. 31. Jg., Nr. 301, 28. Dezember 1901, S. 3.- MM.<br />

Signatur: P. REV 15 – 1901/2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!