07.10.2013 Aufrufe

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164<br />

Jeanne Benay<br />

net 74 –, <strong>di</strong>e den Naturalisten in den Literaturgeschichten damals noch<br />

verweigert wurde, zeigt <strong>di</strong>e steigende geistige Disponibilität der Theaterkritiker,<br />

<strong>di</strong>e der Bühne nahestanden (selbst in der Provinz) und <strong>di</strong>e Geschmacksentwicklung,<br />

<strong>di</strong>e nun mit Abgründen vertraut geworden war<br />

(initiiert von der deutschen Romantik) und <strong>di</strong>e wohl auch im Spiel und in<br />

der Inszenierung zum Ausdruck kamen. Le Messin betonte – einige Jahre<br />

später – z.B. <strong>di</strong>e schauspielerische Leistung der Operninterpreten und <strong>di</strong>e<br />

«große Wahrheit» im Spiel und Gesang Letzterer als Selbstverständlichkeit<br />

75 . Die ästhetische Lust am Bösen ging einher mit der Preisgabe der<br />

Codes des Schönen und der Auflösung des tra<strong>di</strong>ert Formalen, das Gustav<br />

Freytag in seiner tektonischen Pyramide-Theorie noch vertei<strong>di</strong>gt hatte<br />

(1855). Nun wollte man selbst Schiller, etwa Wilhelm Tell, von dem Milieu<br />

und der Herkunft des Helden ausgehend, mit Blick auf das Rustikale und<br />

<strong>di</strong>e soziale Determiniertheit – nicht ohne Beeinflussung durch den Positivismus,<br />

durch <strong>di</strong>e neue Stadtliteratur (<strong>di</strong>esmal mit Blick auf das Industriebe<strong>di</strong>ngte),<br />

aber auch durch Dorfgeschichte und Heimatliteratur – «naturalistisch»<br />

geben: Tell wird zum «einfache[n] derbe[n] wetterharte[n] Sohn<br />

der Berge» 76 . In den 1890er Jahren werden <strong>di</strong>e Kategorien insgesamt flexibler,<br />

verschiedene Diskurse werden nebeneinander zugelassen, Transfervergleiche<br />

gehören zum Üblichen. So wurden etwa «<strong>di</strong>e gluthwolle<br />

Pracht des Orients», «<strong>di</strong>e farbenreiche Darstellung», <strong>di</strong>e «wunderbare, farbenprächtige<br />

Instrumentation» in der Oper Die Königin von Saba (1875) 77<br />

des Ungarn Carl Goldmark (u.a. zwischen 1851-58 in Wien am Josefstädter<br />

und am Carltheater als Violonist tätig) 78 mit der Kunst Makarts, des<br />

Vorläufers der Wiener Secession verglichen. Hier werden zugleich Historismus,<br />

aber auch schon Präimpressionismus und dazu noch «Naturalismus»<br />

(«Hungarian folk culture» als Rustikales – wie Wilhelm Pfannkuch es<br />

74 Locales. In: Metzer Zeitung. 3. Jg., Nr. 41, 19. Februar 1873, S. 3.- ADM. Signatur:<br />

1 AL 53/3.<br />

75 A travers Metz. Le théâtre français. In: Le Messin. 25. Jg., Nr. 237, 11. Oktober<br />

1907, S. 3. ADM. Signatur: 1AL43.- 4MI 106/30.<br />

76 Locales. Metz. Stadttheater. In: Metzer Zeitung. 24. Jg., Nr. 29, 4. Februar 1894, S.<br />

2.- MM. Signatur: P. REV 15 – 1894/1.<br />

77 Alle Zitate aus Aus Stadt und Land. Stadttheater. In: Metzer Zeitung. 26. Jg., Nr.<br />

254, 31. Oktober 1896, S. 3.- MM. Signatur: P. REV 15 – 1896/2.<br />

78 Es ist falsch, wenn W. Pfannkuch behauptet, daß Goldmark nur eine Wiener Lokalgröße<br />

gewesen sei («Goldmark’s fame, limited to Vienna [...]»). Wilhelm Pfannkuch:<br />

Karl Goldmark. In: The New Grove, Bd. 7, S. 501(-502).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!