07.10.2013 Aufrufe

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

Johann Nepomuk Nestroy Tradizione e trasgressione a cura di ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

J. N. <strong>Nestroy</strong> – <strong>Tra<strong>di</strong>zione</strong> e <strong>trasgressione</strong>, 145-177<br />

Jeanne Benay<br />

(Metz)<br />

<strong>Johann</strong> <strong>Nestroy</strong>s / Jean <strong>Nestroy</strong>s Werk als frankophone<br />

und deutsche Kulturwaffe im annektierten Lothringen (1871-1918)<br />

Transfer und Transgressionen – Termini, <strong>di</strong>e eigentlich keine ideologisch-politische<br />

Konnotation haben (aber eine ökonomische und/oder<br />

philosophische) – hat es in den Kulturvernetzungen immer gegeben, etwa<br />

schon bei den Mythen- und Märchenwanderungen. Wie im weiteren<br />

Sinne bedeutet Transfer auch im literarischen Gebrauch meist automatisch<br />

eine Veränderung durch das Moment des «Wechselns» und/oder der<br />

«Alterität» 1 , ob es sich um Übersetzungen, zusätzliche Bearbeitungen oder<br />

um aus dem Kontext gerissene Zitate bzw. um Intertextuelles überhaupt<br />

handelt. Die Transgressionen sind dagegen Übertretungen, also eher Verzerrungen,<br />

immer bewußte «Fälschungen», und sie kommen wie im Anthropologischen<br />

einer Gewaltanwendung gleich (s. Jean Baudrillard, Alexis<br />

Ferrand) 2 . Die Transgression entspricht empirisch dem Verletzen einer<br />

ethischen, juristischen oder überhaupt gesellschaftlichen Norm. Bei der<br />

Übertragung des Begriffs auf das Literarische handelt es sich immer nur<br />

um eine Extrapolation. Das Spektrum der Möglichkeiten könnte in <strong>di</strong>esem<br />

Bereich vielleicht mit der Fülle kategorialer Möglichkeiten verglichen<br />

werden, <strong>di</strong>e z.B. zwischen Satire und Paro<strong>di</strong>e, wie Gérard Genette in<br />

Die Zeitungsreferenzen und der im Anhang aufgestellte Spielplan wurden anhand<br />

folgender Presseorgane und Unterlagen zusammengestellt: – Metzer Zeitung.- Mé<strong>di</strong>athèque<br />

de Metz (=MM). Signatur: P. REV 15 (mit jeweiliger Jahresangabe). – Metzer<br />

Zeitung.- Archives Départementales de la Moselle (=ADM). Signatur: 1 AL 53 (mit jeweiliger<br />

Nummer).- Archives Municipales de Metz (=AMM).<br />

1 Siehe <strong>di</strong>e Definitionen bei Wahrig, <strong>di</strong>e darauf hinweisen, daß «Transfer» immer ein<br />

Wechseln bedeutet, mit einem Übergang von Bekanntem zu Unbekanntem. Oft ist der<br />

Transfer anfangs nur mit einem geographischen Ortswechsel verbunden.<br />

2 Michel Maffesoli, André Bruston (éd.): Violence et transgression. Paris 1979.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!